Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Es hat sich in letzter Zeit einiges getan. Hier noch ein paar Erklährungen zu meinen Lüfterhalterungen.
Lüfterhalterung Deye 8, 10, 12 kw LV
nur Halterung 20,- €, mit neuen Winkeln 25,-€ Halterung + drei Lüfter 120mm 65,- € in schwarz oder weiß, mit neuen Winkeln 70,-€ Halterung + drei Lüfter 140mm 80,- € in schwarz oder weiß, mit neuen Winkeln 85,-€
Halterung + vier Lüfter 92mm 80,-€ in schwarz oder weiß, mit neuen Winkeln 85,-€, diese haben bereits die Lüftergitter integriert Halterung + drei Lüfter 120mm + temperaturgeführter Drehzahlregelung + Netzteil (230V AC zu 12V DC) 80,-€ in schwarz oder weiß, mit neuen Winkeln 85,-€ Halterung + drei Lüfter 140mm + temperaturgeführter Drehzahlregelung + Netzteil (230V AC zu 12V DC) 90,- € in schwarz oder weiß, mit neuen Winkeln 95,-€
Für die Lüftergitter aus Kunststoff kommen noch mal 5,- € oben drauf. (außer 92mm Lüfter
Halterung + vier Lüfter 92mm temperaturgeführter Drehzahlregelung + Netzteil (230V AC zu 12V DC) 100,- € in schwarz oder weiß, diese haben die Lüftergitter bereits integriert.
Es gibt zwei temperaturgeführte Steuerungen.
Bei der erste werden alle drei Lüfter über einen Sensor geregelt (min Drehzahl bei 35 Grad und max Drehzahl bei 45 Grad). Wenn der erste (an Leiterplatte direkt angestckte) Lüfter ausfällt, blockiert ist, gibt es einen Warnton. Hier gibt es keinerlei Anzeige.
Bei der zweiten Steuerung werden bei zwei Lüftern die Drehzahlen überwacht. Zusätzlich gibt es eine Anzeige für die gemessenen Zemperatuten und Drehzahl der beiden Lüfter. Der dritte Lüfter wird parallel zu einem der zwei anderen Lüftern gesteckt (Y Kabel).
Wenn man den Deye direkt über Modbus (für Home Assistant) auslesen möchte, besteht die Möglichkeit die erforderlichen Komponenten mit im Gehäuse der LP unterzubringen. Nur das hiefür vorgesehene Gehäuse (wenn man sich die Komponenten selbst besorgen möchte) kostet 5,-€ Aufpreis. Dieses Gehäuse komplett bestückt und verdrahtet kostet 25,-€ Aufpreis.
Die Halterung mit 3X120mm (285m³/h) Lüftern benötigt 30mm Platz unterhalb des Deye.
Die Halterung mit 3X140mm (372m³/h) Lüftern benötigt 120mm Platz unterhalb des Deye
Die Halterung mit 4X92mm (292m³/h) Lüftern schließt mit der Unterkante des Deye ab.
Die Halterung (alt) wird mit dem Blech der originalen Lüfter mitgeschraubt. Bei der neuen Ausführung wird das Blech ausgebeut. Hierfür gibt es eine separate Einbauanweisung. Die Lüfter saugen die Luft von unten an und blasen sie über die Kühlkörper an der Rückwand des WR.
Ich versuche immer das ganze so gut wie möglich zusammenzubauen. Nimmt dann aber recht viel Platz ein. Um Versandkosten zu sparen, baue ich nur einen Teil zusammen. Der Rest ist eigendlich selbsterklährend. Die Netzteile werden in eine 230V Steckdose gesteckt. Diese machen sich einige etwas smart. Also in der Nacht aus um so wenig , wie möglich Strom zu verbrauchen. Sind nur ein paar Watt aber manche sind da sehr pengelig. Die Lüfter sind extrem leise, in min kaum zu hören und bei max nur ein surren.
Die Halterung ist problemlos auch bei schon montiertem WR nachrüstbar. Alle benötigten Schrauben werden mitgeliefert.
Benötigte Imbusschlüssel: 2mm, 2,5mm, 3mm.
Alle Preise sind inklusieve Versand nach Deutschland. Nach Österreich kostet es leider 10,-€ mehr.
Sollte jemand noch Fragen haben, meldet euch einfach (auch Telefonisch, Whats App, Threema oder Telegramm, 015201935895)
Wenn ihr etwas bestellen möchtet, schickt bitte eure Versandadresse und überweist den endsprechenden Betrag über PayPal an, peter.uhlmann.pu@googlemail.com
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr 2 mal von PeterUhlmann
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 11 Monaten von PeterUhlmann
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 8 Monaten von PeterUhlmann
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von PeterUhlmann
So - heute gabs eine Schraubaktion zur Installation der 3 120er Lüfter im Paket mit der "einfachen" Lüftersteuerung. Peter hat alles vorab schonmal montiert und hat es mir dann wieder in Einzelteilen versandt. Die Temperaturkurve und DIP Schalter sind voreingestellt.
Ich habe ziemlich beengten Bauraum am WR und muss daher "modular" arbeiten. Also erst manche Komponenten vormontieren und dann in Baugruppen anbauen. Das geht aber mit langen Inbusschlüsseln zu machen.
Wichtig ist, dass die Lüfter kaskadiert an den Anschluss "FAN 1" gesteckt - ich hatte es erst die Lüfter auf die Stecker an der Platine aufgeteilt und bekam dauerhaftes Warnpiepsen als "Gedankenstoß"...
Das Sensorkabel habe ich mit Hilfe eines "Zugdraht" vorsichtig entlang des linken Kühlkörpers nach oben gezogen und zwischen die Lamellen der mittleren Kühlkörpers gelegt.
Auch bei installierten Kabeln am WR konnte ich es noch montieren.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 1 Jahr von Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Ich teile hier mein selbst erstelltes und druckbares Gehäuse für die Lüftersteuerung, wie sie von einigen im Einsatz ist. Im Unterschied zu anderen Designs sind bei mir das Display und die LEDs sichtbar und die Kabelführung ist hinter dem Board. Zudem habe ich M3 Muttern eingelassen, damit das schön zusammen geschraubt werden kann. Ich steure damit meine 3 unhörbaren 140mm Lüfter.
ich habe seit vorgestern auch eine Lüftersteuerung mit 3 PC Lüftern Arctic PWM 120er Lüftern an meinem 8k Deye am Start. Unten angebaut ähnlich der Uhlmann Lösung.
Ich messe mit dem Temperaturühler oben an der Kante des Kühlkörpers (nicht im Luftstrom) und habe da so ca. 1-2 Grad Differenz zum gemessenen Wert des Deyes. Die drei Lüfter laufen aktuell standard ab 23° mit 40% und regeln zwischen 25°- 31° hoch.
Aktuell liegt die AC Temperatur bei 35° bei ca. 6 kW Produktion. --> Die Innenraum Lüfter laufen leider (sind so grob bei 34°C AC Temp angegangen) :-(. Auch gestern Abend als ich 3 kW aus dem Akku für die Wallbox (1-phasig) gezogen habe sind die Lüfter unmittelbar angesprungen.....
Ab wann starten denn die Innenraumlüfter? Ist das von Firmware zu Firmware unterschiedlich? Habe das Gefühl, dass sie seit dem Update auf die neue Firmware schneller anspringen als vorher.
Wie ist das bei euch, sind die von mir ausgewählten Lüfter vielleicht zu schwach auf der Brust?
edit: Christoph hat es aufgeklärt. In der 1144 FW wurde das Lüftermanagement verändert. Der laute Innenraum Elektronik Lüfter springt nun viel früher und auch Lastgesteuert an. Das ist auch der Lüfter der bei mir loslief.
die richtig laute(n) Endstufenlüfter springen nach wie vor ab 53 grad an und schalten bei 50 ab….
Mit der 1140 ist alles still !
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten 2 mal von Joneass
Da in letzter Zeit die Wechselrichter, auf Grund der nun immer höher stehenden Sonne, gut zu tun haben und somit eine menge Hitze produzieren, wurde wieder mehrfach wegen der original verbauten Lüfter diskutiert. Da diese wohl auch bei neuerer Software eine andere Ansteuerung erhalten haben. Da ich nunauch bei mir den 12KW seit Februar verbaut habe, konnte ich ich diesem Thema etwas genauer widmen. Da die originalen Lüfter mit ihrem Halteblech genau im Luftstrom der Zusatzlüfter sind, geht dort wohl einiges an Kühlung verloren. Ich habe nun die Anschraubwinkel für die Seitenblendeen dr Zusatzlüfter etwas geändert (siehe Bild), un an diese die originalen Lüfter anschrauben zu können. Somit fällt das Halteblech weg. Bei den Tests der letzten beiden Tage konnte ich somit die Temperatut unter den Schaltpunkt (53 Grad) der originalen (lauten) Lüfter halten. Erst als ich die ZUsatzlüfter Testhalber ausgeschaltet habe, gingen diese wieder an. Da sie nun nicht mehr dierekt mit dem Metrallgehäuse verschraubt sind, waren sie auch etwas leiser. Ich habe sie mit dazwischengelegten O-Ringen an die Halter verschraubt. In den Temperaturkurven (siehe Bilder, das erste ist ohne Zusatzlüfter) ist das Verhalten der Lüfter gut zu erkennen. Einschalten bei 53 Grad und wieder aus bei 50 Grad. Wenn jemand bei mir die Zusatzkühlung bestellt, in Zukunft bitte mit angeben, ob er die neuere Version haben möchte. Da nur der Winkel geändert ist, ist es für die 120mm und für die 140mm Version kompatiebel. Bei Fragen stehe ich, wie immer, gerne zur Verfügung.
Hallo, da unsere Deye auf Grund der Wetterlage jetzt immer gut zu tun haben, möchten auch immer mehr Leute mit bereits verbauten Deye Wechselrichter die Zusatzkühlung verbauen. Da sie natürlich bei der Installation oft nicht den Freiraum unterhalb des Deye gelassen haben, habe ich für diese jetzt zwei neue Varianten entworfen. Einmal mit 3 oder 4 Stück 92mm Lüftern. Da diese in den Zwischenraum hinter den WR passen, braucht man unterhalb keinen zusätzlichen Platz. Die Halterung schließt genau mit der Unterkante des WR ab.
Wer unten keinen Platz hat und auch nach oben nicht viel, für den habe ich eine Zusatzkühlung mit drei 120mm Lüftern entworfen, welche oben auf dem WR paziert wird (13cm hoch) und die warme Luft nach vorn in der Raum bläst.
Des wieteren gibt es jetzt auch eine Zusatzkühlung für der Deye 20KW mit 3 Stück 120mm Lüftern. Eine Version, da bleibt das alte Lüfterblech mit den originalen Lüftern drinnen.
Ich fand die Variante obendrauf gut, aber hätte mir die Lüfter in 45° Anordnung gewünscht, sieht irgendwie harmonischer aus und der Luftstrom muss nicht so um's Eck. Peter war so nett und hat mir den Wunsch erfüllt. Heute kam das Paket und es war eine recht unkomplizierte Montage. Nur der am weitesten vom Steuergerät entfernte Lüfter muss so montiert werden, dass die maximale Kabellänge entsteht, sonst reicht es nicht aus. Wenn man das weiß, spart man eine Minute 😉
Das Paket ist vollständig, lediglich ein paar Kabelbinder zum Befestigen der Temperaturfühler am Gitter und deren Kabel waren noch erforderlich. Ich bin 100% zufrieden.
@testbild Hallo, ich habe eine neue Zusatzlüftung entworfen, wo 4 Stück 92mm Lüfter verbaut sind. Diese schließt mit der Unterkante des Deye ab. Somit braucht man unterhalb des Deye keinen Platz mehr. Einfach Nachricht an mich, dann kann ich die die Details zusenden.
@testbild Hallo, ich habe eine neue Zusatzlüftung entworfen, wo 4 Stück 92mm Lüfter verbaut sind. Diese schließt mit der Unterkante des Deye ab. Somit braucht man unterhalb des Deye keinen Platz mehr. Einfach Nachricht an mich, dann kann ich die die Details zusenden.
Sind schon sehr cool gemacht deine Lüfter-Designs, Gratuliere. Da hast du einiges an Zeit investiert. Ich bin bei mir mit meinen 3x140er Lüftern und der selbst entworfenen Halterung beim HV System sehr zufrieden. Die internen Lüfter gehen nicht mehr an.
Bin überrascht ob der vielen kreativen Ideen hier.
Ich habe einfach drei alte 120mm Päpste oben drauf gelegt und mit einem gemeinsamen Steckernetzteil angeschlossen, auf 9 Volt eingestellt. Das funktionierte hervorragend, machte aber etwas Radau weil die Flügel der Päpste mit dem Gitter des Deye "interagierten". NUR deshalb habe ich die Holzplatte mit drei 120mm Löchern zugefügt. Jetzt ist nur ein angenehmes Rauschen zu hören.
Temperaturführung keine, kostet nur Geld und kann kaputtgehen. Die Dinger laufen einfach durch.
Macht ihr das nur damit die Geräte leiser werden, oder zur Reduzierung der Temperaturen für ggf. längere Haltbarkeit? Bei mir hängen die in der Scheune, Pegel ist da egal.
Ich bin bei meinen beiden immer erstaunt, wie warm die werden, bevor da nen Lüfter anspringt, bzw springt dann nur der Lüfter IM Gehäuse an und nicht die an den Kühlkörpern.
So sieht das bei mir aus. Übersicht meiner beiden Wechselrichter, links SUN12K-SG01-HP3 und rechts der SUN12K-G06-P3 Der Hintergrund im Bild ist so extrem warm, weil da die Sonne auf die Eternitplatten scheint. Die Balken und unten rechts der Schaltkasten spiegeln gut die Umgebungstemperatur wieder.
rechts der extra-Kühlkörper mit dem Blech, was aussieht als wenn da nen Lüfter hingehört, wird extrem heiß, mit der Hand sehr unangenehm anzufassen. Exakte Temperaturen habe ich leider nicht, da das Handy meines Kollegen mit dem die Bilder entstanden sind keine Skala abspeichert...
Man sieht auf den IR Bildern auch deutlich, das der G06 viel wärmer wird am ganzen Gehäuse als der Hybrid. Er hat einen internen Lüfter, k.a. wo der mit der Wärme hin will...
Der String-WR wird hauptsächlich am Gehäuse warm, denke aber wenn man den extra belüften würde am Kühlkörper könnte man die gesamte Temperatur noch etwas reduzieren.
Frage ist, macht das für die Lebensdauer was aus? Lautstärke ist mir wie geschrieben recht egal.
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W 1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher 1 x Deye SUN-12K-G06-P3
Macht ihr das nur damit die Geräte leiser werden, oder zur Reduzierung der Temperaturen für ggf. längere Haltbarkeit?
Ich mache das in erster Linie, weil so Ruhe im UG herrscht, weil ich die Türe dort immer offen habe. Die internen Lüfter sind bisher so gut wie nie mehr angesprungen. Dass die Haltbarkeit damit vielleicht besser wird, ist ein positiver Nebeneffekt.
So - heute gabs eine Schraubaktion zur Installation der 3 120er Lüfter im Paket mit der "einfachen" Lüftersteuerung. Peter hat alles vorab schonmal montiert und hat es mir dann wieder in Einzelteilen versandt. Die Temperaturkurve und DIP Schalter sind voreingestellt.
Ich habe ziemlich beengten Bauraum am WR und muss daher "modular" arbeiten. Also erst manche Komponenten vormontieren und dann in Baugruppen anbauen. Das geht aber mit langen Inbusschlüsseln zu machen.
Wichtig ist, dass die Lüfter kaskadiert an den Anschluss "FAN 1" gesteckt - ich hatte es erst die Lüfter auf die Stecker an der Platine aufgeteilt und bekam dauerhaftes Warnpiepsen als "Gedankenstoß"...
Das Sensorkabel habe ich mit Hilfe eines "Zugdraht" vorsichtig entlang des linken Kühlkörpers nach oben gezogen und zwischen die Lamellen der mittleren Kühlkörpers gelegt.
Auch bei installierten Kabeln am WR konnte ich es noch montieren.
Seit Februar 2024 läuft nun das 3er Lüftersystem an meinem 12k Deye.
Seit einigen Tagen piepst aber die Warnung, ohne dass ich erkennen kann, warum sie das macht?
Wenn ich den Stromstecker ziehe und dann alles neu starte, piepst es wie üblich anfangs kurz - dann geht es aus, um nach ca. 5 Sekunden erneut loszupiesen und nicht mehr aufzuhören.
Alle Lüfter drehen sich aber konstant auf Minimaldrehzahl und laufen unhörbar ruhig. Staub habe ich nicht gesehen.
Was könnte die Ursache sein - oder was könnte ich machen, außer den Piepser abzuklemmen?
Dankeschön!
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Seit einigen Tagen piepst aber die Warnung, ohne dass ich erkennen kann, warum sie das macht?
Der Buzzer geht unterhalb 25% Lüfterdrehzahl los. Temperatur gefallen? War bei mir so und deswegen habe ich ihn abgeklemmt, die Mindestdrehzahl wollte ich nicht erhöhen. Im Frühjahr kommt er wieder dran, wenn ich dran denke 😉
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.