Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
@paulmelsec Ja, alles durchmessen.
Kein Phasendreher AC Seitig.
Keine Verpolung DC seitig.
Direkt am Eastron CT abgelesen gleicher Netzbezug wie der Invertrer auch mitteilt.
Alle Strings liefern Leistung im erwartbaren Bereich.
Es kann nur ein Softwarethema sein, da die Anlage ja schon ein Jahr problemlos gelaufen ist. Erst seit Softwareupdate (und Austausch des Master WR) tritt das Verhalten auf.
Ich würde einfach mal alles komplett herunter fahren und dann nur erst nur mit einem Starten.
Am besten ist meist nach einem Update wenn überhaupt nichts mehr richtig funktioniert ein Werksreset.
Netzeinstellungen bleiben dabei erhalten nur die anderen Einstellungen setzen sich alle zurück.
Wenn der erste richtig läuft den nächsten dann dazu also wieder Master Slave und dann immer wieder einen nach dem anderen.
Nur so kannst du wirklich den Fehler vernünftig eingrenzen.
Habe noch was gefunden vielleicht hilft es.
also ich hab vorhin erst die Slaves abgeschaltet, dann einen Werksreset des Master durchgeführt. Danach Master neu gestartet. Danach nochmal neu gestartet und die Parametrierung erneut vorgenommen.
kein verändertes Verhalten. Akkus voll (SOC 99-100% ) und wir kaufen zweistellig KW aus dem Netz zu…
Akkus werden alle einzeln auf dem Master Inverter angezeigt. Also die tabellarische Übersicht mit Spannungen und Strömen. Daraus schließe ich, dass die Kommunikation mit dem
BMS funktioniert.
Die Dipschalter an den Akkus stimmen gemäß Felicity Dokumentation.
Was spuckt hier so in die Suppe?
@alexanderb Vielleicht doch dass die Firmware vom Deye mit der von den Akkus nicht zusammen funktioniert. Hast du schon mal mit anstelle von 12 die 19 probiert so wie in dem Link ?
Andere haben von recht gutem Support von Felicity berichtet, schon mal daran gedacht dich daran zu wenden ?
@boy007 Ja, Litium Mode 19 habe ich auch versucht, hat aber nicht funktioniert bzw. nichts am Verhalten geändert. Ich weiss aber von zwei anderen Deye/Felicity Anlagen die ich betreue, dass Mode 19 nicht dauerhaft zuverlässig läuft. Der macht stochastisch Ärger und der WR entlädt dann den Akku nicht mehr.
@alexanderb Entweder du versuchst alle Deye auf die alte Firmware down zu graden auf den alten Stand oder wie schon mal geschrieben den Speicherhersteller kontaktieren ob es bei denen was gibt an Firmware. Hast du schon mal versucht mit den alten 4 WR ohne den neuen WR ? Ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, wünsch dir viel Glück.
Ich hab da zu viel gelesen von deinem Speicher Hersteller die einen sagen es läuft die anderen haben lange ärger aber an was es genau liegt kann dir nur jemand sagen der sich mit den Speichern auskennt.
Hast du schon mal versucht im Voltmodus am Deye ?
@boy007 Den Voltmodus habe ich noch nicht ausprobiert, da ich mich damit zu wenig auskenne.
Welche Einstellungen würdest du denn empfehlen um den Volt Modus wenigstens temporär zu versuchen?
Felicity habe ich heute morgen per Mail angeschrieben. Mal sehen was kommt.
Deye habe ich Sonntag schon per Mail angeschrieben und vorhin nochmals. Die waren beim letzten Kontakt sehr schnell aber grad dauerts wohl...
Das Downgraden der Software sehe ich inzwischen kritischer, weil der neue WR einen anderen Hardwarestand hat. Wäre es der alte Hardwarestand, hätte ich das bereits getan, aber was mache ich, wenn die alte Software mit der neuen hardware nicht zurecht kommt? Im schlimmsten Falle schieß ich den neuen WR softwareseitig so ab, dass nur Deye ihn retten kann. Das wäre natürlich der Supergau...
Auch hier läuft die Anfrage bei Deye, welchen Softwarestand sie denn empfehlen.
@alexanderb Einfach umschalten auf V oder % so lange du da nichts verändert hast an den Werten sollte da nichts passieren. Du kannst auch user % nehmen ist das Gleiche wie der V modus. Alle user Batterie Einstellungen egal ob V oder % werden die eingestellten Werte von V genommen ist vielleicht für dich nur angenehmer zum anschauen auch in der Time of use.
Mit dem Werksreset den du schon mal durchgeführt hast am Deye sind die Werte im grünen Bereich.
So, es gibt einen Teilerfolg.
ich habe nun HMI C037 und MAIN 1147 aufgespielt. Alles geht wieder wie es soll. Lasten werden aus PV und Akku bedient und nicht mehr anteilig aus dem netz. Freude!
Aber moment: Warum kommt an Modbus nichts mehr an?
Chat GPT befragt und offenbar ist MAIN 1147 bekannt für Modbus Probleme. Na gut, dann eben nochmaliges Downgrade auf MAIN 1140. ich mach das ja jetzt schon das 4. mal in 5 Tagen bei jeweils 6 WR... Man ist ja so langsam in Übung.
Mit 1140 hatte Modbus immer funktioniert und wurde ursprünglich damit eingebunden in die Gebäudeleittechnik.
Leider kommt mit MAIN 1140 auf Modbus immer noch nichts an. Nur ganz sporadisch kommt ein Datenpaket durch. Ich werd verrückt...
An der Schnittstelle der GLT wurde nichts geändert. Die Deye Modbus Beschreibung erfülle ich auch - ging ja auch schon über ein Jahr...
Ich danke an dieser Stelle mal allen, die sachdienlich geholfen haben.
Falls noch jemand eine Idee hat, immer her damit.
Der Deye China Support ist leider auch keine grosse Hilfe.
Ps.: Hat noch jemand die HMI C03E und kann mir diese zur Verfügung stellen? HMI C03E und Main 1140 war die zuletzt fehlerfrei funktionierende Kombination.
Modbis im Menü wieder auf 1 stellen.
@stsoft klingt vernünftig - aber in welchem Menü? Kannst du mich hin führen?
und mir ggfls die HMI Version nennen, bei der das bei dir einstellbar ist
Ich hab keine derartige Einstellung in den Menüs gefunden.
bei der ersten Einbindung vor einem Jahr war da übrigens auch keine Einstellung nötig.
vielen Dank an alle!
Alexander
@boy007 ach so das, ja klar ist das aktiv, sonst würde Master/Slave ja auch nicht funktionieren.
das sind aber auch andere Ausgänge auf der Platine als der Modbus.
So, ich komme dem Rätsel näher.
Ich habe nun alle 6 WR upgedatet auf Main 1172 und HMI C050.
Jetzt funktionieren die Geräte im grunde gut.
Hauslast wird sauber versorgt, mit dem Überschuss die Akkus geladen.
Jetzt kommt das Aber:
Wenn ich WR 6 (also Slave Nr. 5) in den Parallel Verbund einstecke (also Netzwerkkabel in die Buchse an der Platine einstecke), dann melden schlagartig alle WR "off Grid", in jedem WR fällt ein Relais ab (es klackt halt) und es keine Werte vom CT mehr angezeigt.
Alternativ wenn WR 6 schon im parallel eingesteckt ist, aber bei allen WR der DC Trennschalter am Gehäuse auf 0 steht, ist alles gut. Schalte ich jetzt nach und nach die DC Trennschalter ein, passiert das oben beschriebene Verhalten (alle WR zeigen "off Grid") sobald ich den DC Schalter von WR 6 drehe.
Ich habe also offenbar ein Kommunikationsproblem.
Die DIP Schalter scheinen nicht richtig zu stehen.
In den mitgelieferten Bedienungsanleitung sind die Dipschalter zwar erwähnt, aber nicht beschreiben...
In den online findbaren Quellen werden die Einstellungen unterschiedlich und inkonsistent beschrieben.
Ich habe erfolglos verschiedene Kombinationen ausprobiert, aber ich komme nicht weiter.
Hat jemand eine Idee?
Die Verkabelung ist die folgende:
Master parallel A zu Slave 1 Parallel A.
Slave 1 Parallel B zu Slave 2 Parallel A
usw.
bis Slave 4 Parallel B zu Slave 5 Parallel A.
Grüße
Alexander