Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal euren Support.
ich habe einen Kunden, der eine Deye Anlage verbaut bekommen hat.
Typisch PV Bude: Erstmal frickeln ohne Plan, dann melden wir uns nicht mehr.
Ich hab leider noch nie Deye gebaut und die Anleitung bringt mich auch nicht weiter.
Zum Problem:
Die Inselanlage wird in der Schlechtwetter Zeit via Diesel nachgeladen.
Springen gewisse Verbraucher in dieser Zeit an geht der Generator durch den Anlaufstrom in Überlast.
man hört, dass wenn der Generator anläuft es im Gerät klackt.
ich mutmaße mal, dass dort n Transferschalter drin ist.
Kann man diesen (wie zB bei Victron) ausschalten?
Wenn ja wie mach ichs?
Wär natürlich leichter, schneller, günstiger als neue Ladegeräte zur Trennung aufzuhängen
Hallo,
im Generatorbetrieb synchronisiert sich der Deye auf Spannung und Frequenz des Generators. Liegt einer dieser Parameter außerhalb der Spezifikationen, "wirft" der Deye zum Schutz der Hausinstallationen bzw. der daran angeschlossenen Geräte den Generator ab. Das passiert bei nur geringen Schieflasten verdammt schnell, weil kleine Generatoren, in meinem Fall trotz AVR, das einfach nicht abkönnen.
Man könnte nun - ich würd's allerdings nicht machen - in den Grid settings diese Specs anpassen. Damit riskierst Du aber eine Menge anderer Probleme bis hin zum Abschießen von Geräten wegen Über-/Unterspannung oder Über-/Unterfrequenz.
Möglichkeit 2 - allerdings nur wenn es ein LV-System ist: Die Wechselspannung vom Generator auf 48 V Gleichstrom heruntertransformieren und gleichrichten um damit die Batterien direkt zu laden. Hätte den Vorteil dass dann der Deye das Netz bildet und damit Schieflast kaum noch ein Thema wäre. Nachteil: Ziemlicher Aufwand (auch finanziell) und ebenso komplex wie ineffizient.
Möglichkeit 3, auch nur bei LV: Einen 48-Volt-Gleichstromgenerator genau dafür anschaffen, gibt's zB von Könner & Söhnen. Ist aber auch eine recht kapitalintensive Sache, zumal der Drehstromgenerator ja schon da ist.
Ich lebe einfach mit diesen Einschränkungen. Im Falle der Batterieladung mit Generator darf halt im Haus nix eingeschaltet werden für die Dauer der Batterieladung. Da es bei mir nur um den Notfall geht - der hoffentlich nie eintritt - kann ich damit leben. Ach ja, nochwas: Mein Benzin-Generator - mit 5,6 kw Dauerlast und einer max. Leistungsfähigkeit von ca 8 KW - hängt am Gen-Port des Deye. Es sind nur 3200 W Ladeleistung möglich, wobei das ein Deye-Problem sein dürfte und eher nichts mit dem Generator selbst zu tun haben sollte. Dabei darf keine der 3 Phasen irgendwie belastet sein, sonst sinkt die Ladeleistung nochmal markant und es kommt eben zum "Abwurf" des Generators. Ist vielleicht auch bei Dir der Fall dass es deswegen nicht funktioniert, weil die Ladeleistung zu hoch für den Generator eingestellt ist.
LG
Andreas
Mein Problem ist nicht, dass der WR den Gen abwirft, sondern dass der Generator den Kopf zu macht.
Läuft der Drehstromantrieb der Abwasseranlage an fliegt der Generator (ich mutmaße durch den Ablaufstrom weil der Deye halt einfach zu langsam ist und zu wenig Reserven schnell bereitstellen kann)
Möglichkeit 2 ist die Idee welche ich jetzt angehen werde, vermutlich auf Victron Basis.
sollte sich diese Synchronisierung& Aufschaltung doch irgendwie deaktivieren lassen bin ich Dankbar für Feedback.
Läuft der Drehstromantrieb der Abwasseranlage an fliegt der Generator (ich mutmaße durch den Ablaufstrom weil der Deye halt einfach zu langsam ist und zu wenig Reserven schnell bereitstellen kann)
Hi,
im Generatorbetrieb stellt der Deye überhaupt keine Leistung zur Verfügung, er folgt nur dem Netz das der Generator aufbaut. Je nach Einstellung zweigt er von der Generatorleistung was ab um die Batterie zu laden, that's it.
Was macht denn der Generator wenn die Abwasseranlage direkt, also ohne Umweg über den Deye, an den Generator angeschlossen ist?