Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Solche Batteriezellen werden heute mit einer Zyklenfestigkeit von 6000 und mehr Zyklen angepriesen. von 100% runter auf 20%
bei einem Vollzyklus pro Tag sind das über 16 Jahre
Ich bezweifle dass jemand das schafft
ich bezweifle dass das BMS das überlebt
ich befürchte das die normale Alterung solche Zellen früher einholt.
Wer also sowas machen wil und es macht für ihn Sinn, soll es machen, die Batterien werden auch im maximalen Schon-Modus irgendwann durch was viel billigeres ausgetauscht.
aber jeder wie er will.
So sehe ich das auch - die Akkus sind "langlebige Verschleißartikel" - die werden irgendwann mal durch was besseres ersetzt werden (können/müssen).
Ich habe jetzt nach etwa 14 Monaten komischerweise erst 126 bzw. 120 Zyklen im BMS stehen...
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Hallo zusammen,
Ich wollte nicht noch einen neues Thema ausmachen. Denke es passt hier auch gut rein. 😀
Folgende Frage:
Ich betreibe an meinem Deye 12kW 4x Pylontech US5000 unter dem Lithium-Modus 00. Ich hatte jetzt schon zwei mal das Problem das eine der Batterie auf Störung gegangen ist (Vermutlich Overvoltage Zellenspannung). Deswegen hab ich mich mal auf die Batterie geschalten und um die Daten auszulesen. Wenn die Batterie voll ist also SOC 100% habe ich intern auf der Batterie Warnmeldungen HV (High Voltage).
Jetzt zu meiner Frage. Wenn die Batterie unter dem Lithium Modus 00 getrieben wird von wo bekommt die Batterie die Entladespannung? Also wer sagt ihr bis zu welcher Spannung die Batterie geladen werden darf? Kommt die von Deye oder vom BMS von Pylontech?
In der Anleitung steht ja folgendes:
Also ich interpretieren das so, das die Informationen von Pylontech BMS an den Deye geschickt werden und Deye dann die z.B Endladespannung bereitstellt.
Ich würde nur gerne Verstehen wer die "falschen" Informationen weitergibt bzw. von wem die "High Voltage" Fehler ausgehen (Pylontech oder Deye).
Danke
LG
Hallo @thomas_j
die Ladespannung kommt mit Kommuikation immer vom BMS (max. Spannung)
Der Deye hält sich auch daran +- 0,1V je nach Einstellung Akku-Widerstand.
Die Entladespannung (min. Spannung) kann vom BMS kommen, ist aber selten.
Konnte man mal im der APP einstellen (Wert -1V) geht jetzt aber nur noch über Modbus.
Wird aber eigentlich eher über den min. SOC begrenzt.
Pylontech habe ich jetzt schon öffter gelesen ist sehr großzügig mit der Ladespannung.
Kannst du am Deye sehen auf Batterie und dann Li-BMS in der Ecke "Battery Charge Voltage"
Ja die Ladespannung sehe ich im Batteriemenü. Das was mich aber stört ist das er die Spannung immer über der Ladespannung "hältet". Bei mir sind es immer so knapp 54V (lt. Deye Anzeige)
Hab mich jetzt noch mal aus die Batterie geschaltet. Anscheinden sind die Einstellungen am BMS von Pylontech so vorgegeben. Habe Teileweise sowar OV Overvoltage Alarme (Zellspannung um die 3,59V).
Mir war nur wichtig zu erfahren wer da die führenede Rolle übernimmt. In dem Fall übernimmt das Pylontech BMS hier das Ruder. 😉
Danke
Guten Abend, ich besitze ein Deye hybrid WR 15k und ein Felicity 25kw Batterie. Was muss ich einstellen damit die Batterie eingreift wenn Strom benötigt wird!? Welche Settings? Bin neu Besitzer von deye und fecility. Habe das Gefühl das meine Batterie seine Arbeit nicht macht. (Vermute habe nicht die richtige Einstellung gemacht)
Mit freundlichen Grüßen
Onur
Hallo Kollegen!
Habe nun den ganzen Fred gelesen. Aber eine Frage bleibt für mich offen:
Wie verhindere ich, dass der Speicher morgens mit Überschuss geladen wird (den ich zu einem guten Preis einspeisen kann)?
Ich würde gerne erst um 11:00 mit dem Laden des Speichers beginnen, da diese Energie zum 0 Tarif eingespeist wird.
Kann wer helfen? Danke! Lindwurm
(Anlage: Deye Sun 6kW Niedervolt; 12,5kWh Felicity ESS Akku auf CAN; Kein Generator; Zusätzlich 10kW PV im Hausnetz)
Servus,
1.) Kann ich auf dem Display des Wechselrichters keine Veränderung des Batterietyps wählen (Touch?)
2.) Kann ich dann auf der Batterieseite nicht ins BMS (unten rechts im Display Energie - erscheint nicht)
Noch einmal auf Werkseinstellungen oder mache ich was falsch?
danke
Wie verhindere ich, dass der Speicher morgens mit Überschuss geladen wird
Den maximalen Ladestrom (Max Charging Current) auf null einstellen.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
@amiko Hallo amiko, ich hätte die selbe Anforderung an den WR. Bitte mal ein, zwei Screens schicken. Welche Einstellungen muss man vornehmen, um das Laden der Batterie erst ab 11 UHr zuzulassen? Alleine den maximalen Ladestrom (Max Charging Current) auf null einzustellen ist doch nicht die Lösung. Dann wird gar nicht geladen, auch nicht um 11 Uhr. Danke.
Hallo @Karo Am Gerät selbst kannst du nicht einstellen, dass es morgens auf Null und nachmittags auf 60 A ist. Ich habe das zum Testen über den Home Assistant gemacht.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Hi Karo,
es ist so, dass der Deye dafür eine externe Hilfe braucht. Entweder Homeassistant, SolarAssistant oder ähnliches.
Alternativ kann es offensichtlich auch das Deye-eigene HMS machen...
Für den Solarassistant kann ich dir auf Wunsch die entsprechende Regel liefern. Für andere Systeme leider nicht.
Gruß
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
@hendrik … stellt sich aber dann die Frage, wie viele Schreibzyklen der nichtflüchtige Speicher des Deye verträgt?
Süd-Ost: 6.72 kWp PV Steilhang 36° (1 String mit 14 Modulen a 480W)
Süd-Ost: 5.30 kWp PV Steilhang 36° (1 String mit 10 Modulen a 530W)
1 x DEYE SUN-12K-SG04LP3-EU, 2 x Speicher 10 kWh LiFePO4
App`s: Home Assistant, Deye-Cloud
@albertth Das wird definitiv nur über eine Automation funktionieren. Habe selber so einen speziellen Fall wo ich eine Nachteinspeisung realisiert habe. Einfach von der Ki ein Blueprint für eine Automation erstellen lassen, funktioniert ohne Probleme. Das einzige was immer etwas schwierig ist eine zuverlässige Prognose zu bekommen um dann bei sich verändernden Wetterbedingungen nicht mit leeren Akku da zu stehen. Sicher gibt es schon diverse Programme aber da hapert es auch an der Zuverlässigkeit. Als ich das Programm mit der Nachteinspeisung mit der Ki gemacht habe wurde mir so etwas auch angeboten.
@hendrik … stellt sich aber dann die Frage, wie viele Schreibzyklen der nichtflüchtige Speicher des Deye verträgt?
Hallo Albert,
die Frage kann ich nicht beantworten, aber ich ich bin ehrlicherweise bisher nicht sehr in Sorge, da ich bisher keine derartigen Problemmeldungen vernommen habe.
Ich schreibe im Winter ja auch "täglich" den noBatt oder demnächst vielleicht den PowerOFF rein.
Im Moment laufen täglich 2-4 Schreibvorgänge der Automatisierung oder des händischen Eingriffs in den Deye rein.
Gruße
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen