Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Da steht viel Unsinn, probier doch mal die andern Möglichkeiten, kaputt geht da nix.
aber jeder wie er will.
Ich hätte auch eine Frage zu den Akku Settings (Deye 12kW Hybrid Inverter Niedervolt).
Folgendes Szenario:
- 12kw Deye mit 2x Felicity Solar 2x15kWh parallel, über Canbus Mode 19 verbunden, BMS Li Batt, 586 Ah (entspr 30 kWh), BMS-Werte beider Akkus werden korrekt ausgelesen
- Zero Grid export, Solareinspeisung yes, Load first.
- Bei Sonnenschein (Südlage im Juni, 12,4kWp) ist der 30kWh Akku oft schon um 13 Uhr voll. Wenn nicht .... dann folgende Überlegung:
- Da ich Tibber Kunde bin (Tibber verkauft Strom zum Börsenkurs), würde ich in der im Sommer günstigsten Einkaufs-Zeit (13-17 Uhr, zeitweise einzelne cent/kWh!) den Akku noch weitgehend voll laden, falls am Vormittag zu wenig Ertrag war, um bis zum nächsten Tag zu kommen.
- Dazu habe ich jetzt im (aktivierten) Zeitslot 4 (13-17 Uhr) Grid-Laden angekreuzt. Die Ladeleistung ist in dem Zeitintervall auf 8000W festgesetzt, damit könnte ich den Akku in 4 Stunden komplett laden.
- Er läd aber nicht. "Batt" ist in diesem Zeitslot auf dem Defaultwert 20%. Muss ich da was ändern? Ist das der Prozentsatz, unter dem die Netzladung beginnt? Und wie sind die anderen SOC Werte in verschiedenen Menus dann einzustellen? Das finde ich reichlich verwirrend.
- Ähnlich könnte man im Winter vorgehen, wenn der Strom in der zweiten Nachhälfte billiger ist.
Wir haben folgendes Problem kann mir da jemand weiterhelfen.Wir haben einen Deye 8k und einen Deye 12K. Wie ich hier schon gelesen haben kann man beide nicht parallel schalten weil es zwei unterschiedliche Wechselrichter sind.Der 12K soll jetzt das Haus versorgen und den Überschuss einspeisen eine Akku (Batterie) ist hier nicht angeschlossen. Der 8k ist mit zwei 10kw Akkus verbunden. Jetzt lädt er diese seit kurzem aber nur sehr langsam und gibt viel ans Netz ab. Wir haben schon Zero Export to CT eingestellt und Batterie first. Wir verstehen nicht warum er Strom ans Netz gibt und nicht erst die Batterie voll lädt.Kann hier jemand helfen?Dankeschön. Ich habe mal ein Paar Bilder zu den Einstellungen gemacht.
Wir verstehen nicht warum er Strom ans Netz gibt und nicht erst die Batterie voll lädt
Der Deye 8 K lädt die Batterie mit seinem eigenen PV-Strom. Die Energie vom Deye 12 k wird eingespeist. Um die Energie des zweiten WR zum Laden der Batterie zu nutzen, muss beim Deye 8 k die MI-Funktion aktiviert werden.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
MI-Funktion aktiviert
in den GEN-Port einstellungen.
Der 8k ist mit zwei 10kWh Akkus verbunden.
Kannst du nicht eine Batterie an den 12kW anschließen? Vom Wirkungsgrad wäre es besser in der dunkler Zeit hättest du 8kW "Flaschenhals" nicht 😉
29,97kWp an Deye SUN12K + 7x Deye MikroWRs in O/S/W Ausrichtungen mit 2x16S LF280K JK Inverter BMS Batterien (früher mit 3x Deye RW-M6.1)
Hallo,
ich habe zwei Deye rw. 6.1b am deye angeschlossen.
Leider kann ich unter den battery settings keinen Wert ändern. Rechts schon. Weiß jemand warum das so ist.? Sind links und rechts überhaupt jeweils die Batterien? Danke für eure Hilfe.
Da du bestimmt keinen Generator hast ist das korrekt. die rechte Seite ist für den Fall das du per Netz laden willst.
Dann entsperre den WR entweder ist es die 4 mal 7 oder 4 mal 9.
Ist 4 mal 7, gerade geschaut.
Im Manual steht alles beschrieben.
Hallo,
was ich nicht ganz verstehe ist die Tatsache dass wenn sich mein externes BMS ausschaltet obwohl es noch am deye hängt dieser jegliche Solar Zufuhr von den Panelen stoppt tritt bei euch auch das Phänomen auf? Ich habe das seplos BMS und das schaltet ab wenn die Batteriespannung einen gewissen Wert unterschreitet dieser gewisse Wert wird wahrscheinlich unterschritten wenn eine Spitzenspannung bei der Entladekurve stattfindet (wenn sich die Wärmepumpe zb. Einschaltet) an und für sich ja kein Problem aber Deye verweigert dann gänzlich die solarproduktion anzunehmen von den Panelen. Habt ihr ein ähnliches Phänomen oder muss man da andere Einstellungen am deye treffen oder betrifft das gänzlich das seplos Bms?
LG Martin
Ich habe zum Thema Batterie einen ähnlichen Fall. Gestern Nacht war der Speicher bei SOC 20%. Nachdem die Waschmaschine angelaufen war, und der WR unter die 20% SOC fiel, hat er nur noch Murkswerte ausgegeben. Der WR geht doch selbst nicht aus oder verstehe ich das falsch. Zumindest war er heute Morgen an, nur zeigte er mir nicht den üblichen Stromverbrauch von ca. 500 W, sondern fast Null, sogar als meine Wärmepumpe gegen 5:30 Uhr anlief. Muss ich noch etwas bei den Einstellungen beachten. Habe den Shutdown im Batteriesetting jetzt auch auf 18% heruntergesetzt. System-WorkMode auch nur der Haken oben und alles auf 20% SOC eingestellt.
Sowas macht meiner auch. Wenn Batterie oder PV komische Sachen machen, dann wirft er einen Fehler, piept Zeter und Mordio und schaltet sich ab.
Mein Haus hängt vollständig und ausschließlich an Load, sprich alles ist dunkel.
Der Zustand hält ca. 60 Sekunden an, dann schaltet er sich wieder ein.
Sowas macht meiner auch. Wenn Batterie oder PV komische Sachen machen, dann wirft er einen Fehler, piept Zeter und Mordio und schaltet sich ab.
Mein Haus hängt vollständig und ausschließlich an Load, sprich alles ist dunkel.
Der Zustand hält ca. 60 Sekunden an, dann schaltet er sich wieder ein.
Bist du im Inselmodus?
Also die autarken Inselanlagen, mit LV Batterien, schalten sich einige bei mir unregelmäßig kruzzeitig mal ab mit 8xF14 und 1xF56
Hatte einen Hybrid String im verdacht aber 70% Fehler waren Nachts.
Auch hat der Kunde ein Gerät im verdacht was einen Anlaufstrom hat der (vor Deye gabs einen Masterpower) MAsterpower8000 die UE5000 Batterien auschalten konnte. Es war ein nachstellbares Fehlerbild
Hallo,
ich möchte mich hier mal dranhängen. Ich lese schon eine ganze Zeit im Forum mit und habe hier viele Hinweise zum korrekten Einrichten der Anlage gefunden. 1000 Dank dafür an alle. Das spart unendlich Nerven.
Nun finde ich aber keine verständliche Antwort auf mein Problem.
Ich habe im Frühjahr eine 10kWp-Anlage mit einem Deye 10K-SG04LP3-EU Wechselrichter und zwei Deye RW-M6.1 Batterien installiert. Zusätzlich hängen am Generatoranschluss des Wechselrichters 3 Balkonkraftwerke. Auf dem Wechselrichter läuft die 2005-1138-1807 1001-C037 Firmware. Auf den beiden Batterien läuft die Softwareversion 3007.
Die Batterien haben seit dem Anschluss 165 Zyklen auf dem Tacho. Bis letzte Woche lief alles ohne Probleme.
Im Arbeitsmodus habe ich als untere Entladegrenze 25% für alle Tageszeiten angegeben. Letzte Woche waren dann aber die Batterien auf 21% entladen. In den Settings habe ich jetzt Lithium Mode 00, Shutdown 10%, Low Batt 23%, Restart 30% eingestellt. Low Batt war vorher auf 25% eingestellt. Und er hat auch immer bis letzte Woche artig bei SOC 25% aufgehört zu entladen. Warum ist der dann auf einmal auf 21% runtergefahren? Liegt das daran, dass die Entladegrenze im Arbeitsmodus und der Low Batt-Wert in den Batteriesettings gleich waren? Wenn dem so ist, was ist da der Hintergrund warum das so nicht funktioniert?
Beste Grüße
Ralf
Bist du sicher, dass die Batterie wirklich entladen wurde von 25% auf 21%? - Könnte ggfs. auch eine interne Korrektur im BMS oder Eigenverbrauch des Akkus im eingeschalteten Zustand die Ursache sein?
Kannst du nachvollziehen, wann konkret der Deye die Batterie entladen hat?
Viele Grüße
Hendrik
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen
Hallo Hendrik,
die Batterie wurde wirklich auf 21% entladen (über Nacht). Ich habe die dann übers Netz wieder auf 25% geladen und die Einstellungen wie oben geschrieben geändert. Seitdem ist das auch nicht wieder passiert. Was mir fehlt ist eine logische Erklärung für die Sache.
Korrektur im BMS könnte ja z.B. sein. Da fehlt mir dann aber doch das Detailwissen, um das da einordnen zu können.
Viele Grüße
Ralf