Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

15% Netzbezug trotz...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

15% Netzbezug trotz voller Batterie

120 Beiträge
10 Benutzer
14 Reactions
1,693 Ansichten
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 52
Themenstarter  

@boy007 @plastiko-fantastiko

Für Euch mag das ja alles klar wie Glossbrühe sein, aber ich bin erst mal vorsichtig. Wenn ich mich mit der Anlage besser vertraut gemacht habe, dann wird es auch anders aussehen. Und an die Hardware gehe ich sowieso nicht ran 🤔 .

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1959
 

der Schalter ist für DICH gemacht worden so wie auch die FIs und Sicherungen für DICH gemacht wurden damit DU die wieder einschalten kannst wenn der Toaster mal in die Badewanne gefallen ist (kömmt öfter vor als man denkt)

Also warum solltest Du für den Handgriff einen Elektriker benötigen?


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 52
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

...und rettet den Kollegen in Südafrika schon seit vielen Jahren das Leben.

Was meinst Du damit?

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1959
 

Du scheinst nur zwangsfinanzierte Desinformation zu konsumieren

Klick da mal

https://www.22places.de/suedafrika-loadshedding/

selbst die Aktuelle Kamera berichtet darüber

https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/suedafrika-energie-strom-100.html


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 52
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Danke für die Info. Das hatte ich tatsächlich nicht mitbekommen.

Aber zurück zu dem Schalter mit den drei Stellungen "Netz 0 Not". Wenn ich Euch richtig verstanden habe, dann sollte der auf "Not" stehen und in den Einstellungen sollte "zero export to load" gewählt werden. Dann würde der WR wie jetzt auch arbeiten, aber im Bedarfsfall das, was er nicht aus dem Speicher bekommt, aus dem Netz holen. Damit wäre ja dann eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gegeben? Bis auf den Punkt wo im Stromausfall der Speicher leer wäre.

Aber wie passt das zu der Aussage im Handbuch zusammen? Und hängt das nicht auch davon ab, wie das alles verdrahtet ist?

Im Handbuch S.35 gibt es dazu ja das Bild, in dem neben der netzgekoppelten Hauslast noch die Ersatzlast eingezeichnet ist. Was ist denn die Ersatzlast?

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 491
 

@jossie Kannst auf Zero export to CT und Solar verkauf stehen lassen das ist egal. Der WR ist so gebaut dass er erkennt wenn das Netz weg ist und das innerhalb von kurzer Zeit dass nicht mal die Fritzbox das mitbekommt. Du muss nur den Schalter haben und auf Not und den Load Anschluss. Irgendwo habe ich da sogar bei youtube mal ein Video gesehen wo jemand das vorführt. Ist allerdings kein Sontheimer so wie in dem Bild wozu aber dringend zu raten wäre.



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1959
 

Veröffentlicht von: @jossie

 

Im Handbuch S.35 gibt es dazu ja das Bild, in dem neben der netzgekoppelten Hauslast noch die Ersatzlast eingezeichnet ist. Was ist denn die Ersatzlast?

Hermann-Josef

Dein Haus ist die Ersatzlast wenn Du den Schalter endlich umlegst. und ja was immer Du im Haus verbrauchst wird dann intern gemessen (da kann der Eli nix verhunzen) und wenn der Deye das aus seiner batterie nicht liefern darf, oder kann dann wird das aus dem Grid geliefert, das ja immer elektrisch verbunden ist.

Erst beim Blackout oder anderem grid Problem trennt der Deye die elektrische Verbindung von deinem Haus über LOAD zum Grid

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 52
Themenstarter  

@boy007 @plastiko-fantastiko

Erst mal vielen Dank für Eure Mühen und Vorschläge! 

Der Umschalter wurde mir so begründet: Wenn das Netz ausfällt, geht der WR erst mal aus und es wird dunkel. Dann muss ich den Schalter umlegen, damit die Anlage vom Netz getrennt ist, denn ansonsten würde die Anlage ins Netz einspeisen. Danach arbeitet der WR ohne Netz weiter.

Und genau da ist mein Verständnisproblem. Ihr schreibt, dass ich den Schalter auf "Not" stehen lassen soll. Der WR würde sich dann bei Bedarf die Last aus dem Netz decken. Aber das Netz ist doch abgekoppelt! Wie soll das funktionieren?

Bitte habt Verständnis, dass ich erst mal nichts im Alleingang unternehmen möchte, denn das ganze Projekt ist noch nicht abgeschlossen und jedwede Änderung sollte über den Installateur erfolgen, bis die Anlage fix und fertig übergeben ist. Ab dann wäre ich selbst verantwortlich und kann experimentieren.

Ich muss in meinen Augen wirklich auf den Installateur warten, der ab 25.8. wieder verfügbar sein sollte. Ansonsten sehe ich hier Probleme auf mich zukommen.

Hatte mich auch an den Deye-Support gewandt mit der Frage (mit Foto vom WR-Display), warum vom Netz statt aus dem Speicher bezogen wird. Ich warte auf Antwort.

Viele Grüße von

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 390
 

Nur weil es die Kollegen hier aus uns experten inneliegender Selbstverständlichkeit nicht so  deutlich erwähnt habenb

Für den Fall der Wechselrichter ordenloch läuft brauchst du für einen ordentlichen 24/7 Dauerverorgungsbetrieb nichts weiter als den Deye, die PV, einen ausreichend großen Akku UND das Haus am Load!

Ausschließlich NUR für Servicezwecke und  Deye Totalausfall ist der zusätzliche Netz-0-Load Umschalter sehr praktisch.

Servicezweck: für den seltenen Fall eines Firmware Updates kann der Umschalter den ca. 1-2 Minuten Blackout vermeiden:

1. Haus  auf Netz schalten 

2. FW updaten bzw. warten bis Deye Support deinen Wunsch erfüllt hat. 

3. Haus wieder auf Load schalten

Wenn Deye ordentlich auf dem Netz gesynct ist und nur ein par 100Watt vom Haus gezogen werden kann man zumimdest den Sontheimer gefahrlos schnell komplett umdrehen, dann überlebt es auch die FritzBox😁

 


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von stsoft

   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1959
 

Veröffentlicht von: @jossie

@boy007 @plastiko-fantastiko

Erst mal vielen Dank für Eure Mühen und Vorschläge! 

Der Umschalter wurde mir so begründet: Wenn das Netz ausfällt, geht der WR erst mal aus und es wird dunkel. Dann muss ich den Schalter umlegen, damit die Anlage vom Netz getrennt ist, denn ansonsten würde die Anlage ins Netz einspeisen. Danach arbeitet der WR ohne Netz weiter.

Lieber Herrmann

Uns (länger sich mit der Buchse beschäftigenden) war schon früh in diesem Thread klar,

das Dein Installateur Blödsinn erzählt, weil er von dem Gerät (Deye Hybrid) keine Ahnung hat.

Du bist jetzt in dem Dilemma das Du entweder uns hier glaubst und dann mehr Ahnung hast als Dein Installateur, oder weiterhin Deinem Installateur glaubst.

Du könntest das Dilemma lösen, indem Du den Schalter (der für Dich montiert wurde) umlegst und auf dem Display des Deye da drauf drückst

 

dabei wird nichts explodieren.

 

Danach kannst du auch nachschauen ob immer noch 15% Netzbezug trotz voller Batterie...

Da geklicket??

 

und was Dein Deye vollautomatisch macht, wenn er einen Blackout (oder fehlende Phase oder oder) feststellt.

Es liegt an dir.

Ich habe leider die Erfahrung gemacht das Handwerker sich von Laien ganz selten in ihrer Profession aushelfen lassen.

 

 


aber jeder wie er will.


   
stsoft reacted
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 52
Themenstarter  

@stsoft  Danke für die Zusammenfassung!

@plastiko-fantastiko 

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Du bist jetzt in dem Dilemma das Du entweder uns hier glaubst und dann mehr Ahnung hast als Dein Installateur, oder weiterhin Deinem Installateur glaubst.

Ich sehe da kein Dilemma, denn ich glaube Euch natürlich, dass Ihr das so eingerichtet habt. Aber hängt die Funktionalität des Umschalters nicht auch davon ab, wie es der Installateur verkabelt hat? Wenn er mir sagt, dass auf "Not" das Netz abgekoppelt sei, dann kann doch der WR auch keine Last aus dem Netz beziehen, oder verstehe ich hier etwas falsch?

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Du könntest das Dilemma lösen, indem Du den Schalter (der für Dich montiert wurde) umlegst

Werde ich sicher noch machen, wenn ich die Anlage vollständig übernommen habe und selbst verantwortlich bin.

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Da geklicket??

Ja, aber in den beiden linken Spalten sind keine Häkchen gesetzt. Leider habe ich bei der Beschreibung dieser Einstellungen im Handbuch Verständnisprobleme... 🙁

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Ich habe leider die Erfahrung gemacht das Handwerker...

Ich hatte ja schon eine Diskussion mit dem Installateur wegen der Dimensionierung des WR. Er hat die Anlage mit PVsol ausgelegt und dort wurde der 6kW-WR empfohlen. Und das widerspricht eben anderen Meinungen, die mir plausibler erscheinen. Was PVsol intern macht, weiß ich nicht. Ist es nicht hauptsächlich für die Simulation des PV-Ertrages gemacht (Abschattung, Lage...)?

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Es liegt an dir.

Ja, ich werde jedenfalls erst mal noch die paar Tage abwarten, bis der Installateur wieder verfügbar ist. Dann werde ich mit ihm all das besprechen, was ich hier dank Euch gelernt habe. Dann werden wir sehen...

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1959
 

hier mal ein Ausschnitt aus der Deutschen Übersetzung

im rot markierten Bereich hat der normale User nie ein Haken, also alle leer lassen der grün markierte bereich ist für normaluser wichtig und hier grün markiert wie so eine Einstellung aussehen kann


aber jeder wie er will.


   
roesslerm reacted
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 52
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Danke für Deine Hinweise.

Ich hatte das immer so verstanden, dass die linken zwei Spalten (rot markiert) den rechten Bereich (grün markiert) aktivieren. Wenn links keine Häkchen sind, dann wäre nach meiner Auffassung auch kein Zeitfenster aktiviert. Dem scheint aber nicht so zu sein?

Was bedeutet denn "wenn der SOC-Wert zwischen 15 und 18 Uhr über 40% liegt, entlädt der WR die Batterie"? Entlädt er einfach so oder betrifft das nur die Nutzung, d.h. in dieser Zeit kann Leistung aus der Batterie bezogen werden? Was soll der Eintrag 100%? Nur wenn der SOC-Wert 100% ist, wird die Batterie benutzt?

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1959
 

die linken Spalten knipsen eine LADEFUNKTION (vom Grid oder vom Aggregat) an, ohne ein Häckchen dort ist es die ENTLADEFUNKTION aus der Batterie.

 

Was bedeutet denn "wenn der SOC-Wert zwischen 15 und 18 Uhr über 40% liegt, entlädt der WR die Batterie"?

Du sagst ihm : Hey Deye wenn die Batterie im dem Zeitraum über 40% ist, und das Haus braucht Strom aus dem Grid, dann liefer ihm maximal (Power Zahl ) an Leistung, braucht das Haus mehr, dann kommt das mehr aus dem Grid, braucht es weniger dann liefer halt so viel dass er möglichst nichts aus dem Grid bezieht.

ist die Batterie unter den SOC... macht er nix..

Jetzt kannst Du also damit einstellen:

Wann der Deye helfen soll

Wie stark der Deye helfen soll

und bis zu welchem SOC er helfen soll.

 

Es gibt User auf diesem Planeten die zu gewissen Uhrzeiten sehr viel höhere Stromkosten haben

es gibt User die immer ein gewissen Rest-SOC für den nächsten Blackout in Reserve haben wollen..


aber jeder wie er will.


   
Grani57 reacted
AntwortZitat
Jossie
(@jossie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 52
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko 

Okay, nun ist mir das auch endlich klar! Danke Dir!

Hermann-Josef


PV-Anlage mit 16 Paneelen (Trina Vertex S Glas/Glas 450W), Wechselrichter Deye 6 kW SUN-6K-SG04LP3-EU, Speicher 2x DEYE RW-M6.1-B 6,14 KWh


   
AntwortZitat
Seite 8 / 8