Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Hast du denn korrekt am Deye angeklemmt? Waren das nicht die lp3 bei denen die Buchsen sich nach einem fw Update geändert haben, sprich die Beschriftung nicht mehr passte??
Also, bei mir leuchtet nichts blau! Aber ich habe über den Modbus Anschluss vom Wechselrichter trotzdem Werte beim Zähler test. Siehe Anhang. Ich konnte mich auch nicht nach dem richten was im Link steht, was du mir geschickt hast. Habe nämlich 2 x sun-8k-sg04lp3-eu im Parallel Betrieb.
Nabend du gehst auf Konfiguration und lädst unter dem Punkt Dateien die Zählerdef die ich angehangen hatte hoch
ANschliessend scrollst du ganz nach unten zu Zählertest öffnest den , wählst die neue Zählerdef aus (irgendwas mit Deye müsste das dann sein) gibts die IP:502 ins Feld, ID ist 1 und schaust ob was kommt
wenn es passt, gehst du auf START \ Einstllungen oben rechts Zähler hinzufügen und erstellst einen neuen Zähler mit den Werten vom Test
danke für die Infos und die Dateien ich habe die deye_lp3 files im cFos Charging Manger (Testversion für Windows) geladen und die Zähler erstellt. Die Daten werden aus dem sun-12k-sg04lp3-eu ausgelesen. Solarertrag, Batterie (3x15kWh) und Grid. Am WR habe ich den Solarman Stick Logger LSE-3 anstelle des Wifi Loggers angeschlossen und per Kabel mit dem Heimnetzwerk verbunden. Soweit alles gut.
Nur leider zeigt der cFos Charging Manager alle paar Minuten Verbindungsfehler um danach wieder korrekt auszulesen. Kennt jemand dieses Verhalten und kann man das irgendwie beheben ? Ich denke fehlende Werte wären keine gute Basis für die cFos Wallbox um Überschussladen zu steuern.
hmm - wollte eigentlich nicht mit WLAN arbeiten, da Versorgung am WR-Standort sehr schlecht ist hab jetzt für einen Test den WLAN-Repeater in die Nähe gebracht und den WLAN-Stick aktiviert und über die Solarman-App getestet. Alles iO
Dann im cFos CM die IP-Adresse geändert auf diejenige des WLAN Stick. Resultat: keine Verbindung möglich. Nicht mit Port 8899 und auch nicht mit 502. -->
Hi welchen Port nutzt du denn mit dem LAN Stick ? Wenn das die gewünschte Anschlussvariante ist und ja auch Daten reinkommen, schick ein Support Log an cfos die reagieren i.d.R. sehr schnell meine Anbindung ist über den waveshare, kann da leider nicht bei den Sticks weiterhelfen
@euro cFos CM liest mit Port 8899 Daten aus dem LSE-3 (LAN-Stick) wie erwähnt mit den periodischen Unterbrechungen. Werde mal eine Anfrage an den cFos Support senden - mal sehen, was rauskommt 🙂
Parallel dazu funktioniert das Auslesen der Daten von einem Fronius Symo 3.0-3-M (als SunSpec Zähler definiert) unterbrechungslos mit cFos CM.
Daraus schliesse ich, dass das Problem wohl eher beim LAN Stick liegt bzw. der Kommunikation zw. LAN Stick und Deye WR. Eine Anbindung über waveshare schliesse ich nicht aus, sofern das stabil läuft. Wäre recht einfach zu realisieren, da ich noch einen freien Port auf dem PoE-Switch im EDV-Rack habe.
An welcher Schnittstelle hast du den waveshare angeschlossen am Deye ? Bei mir ist die BMS-Schnittstelle belegt durch die Verbindung zum BMS des Batteriespeichers.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten 2 mal von Komposit
ich hab ein Y Adapter für die Verbindung, da an der Buchse bereits ein Deye Akku hing hatte jemand im PV Forum über der Waveshare läuft seit IBN letzten Sommer absolut zuverlässig, Überschussladen geht 1a
aber evtl hat der Support ja ne Lösung wenn es bei dir dann sauber geht, gern Rückmeldung an support/Herrn Winkler, dann könnten Sie die Deye Definitionen mit ins nächste Update packen
ok - danke für das Feedback werde dem Support gerne Feedback geben, wenn alles läuft
zum Überschussladen habe ich noch eine Frage: Ich möchte unser BEV im Regelfall über die cFos WB laden, solange der Hausspeicher nicht unter einen bestimmten Grenzwert fällt und/oder solarer Überschuss vorliegt. Das ist insbesondere in der Nacht relevant, wenn das BEV in der Garage steht und die im Hausspeicher gespeicherte Solarenergie vom Vortag ins BEV geladen werden soll - nachts gibt es ja keinen solaren Überschuss.
Sollte der Hauspeicher mal leer sein, keine Sonne scheinen und die BEV-Batterie trotzdem geladen werden muss, möchte ich das der cFos WB über das UI mitteilen.
Können solche kombinierten Regeln direkt in der cFos-WB hinterlegt werden ? Den SOC des Hausspeichers und die Einspeiseleistung (gemessen über CTs) kann ich beim Deye-WR auslesen.
Wenn das alles geht, ist die cFos-WB definitiv mein Favorit.
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten 3 mal von Komposit
mit 2 Ladeprofilen (RFID Karten) kannst du easy zw Überschuss-- und Netzladen unterscheiden.
Du kannst leider kein SoC der Hausbatterie berücksichtigen, ich habe hier bsplw 5 Minuten bei Überschussladen eingestellt, in derer kein Überschuss vorhanden sein muss und mit 6A weitergeladen wird (Wolkenfeld, wird dann aus dem Hausakku bedient), einfach um nicht zu viele Ladestart-Abbrüche zu haben
Das Regelwerk für Laden wurde mit der aktuellsten Firmware stark ausgebaut
hab es mal im GoinE Forum angefragt, dort gibts viel Feedback gerade auch in Bezug auf tibber und Co. Laderegeln
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.