Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Technische Daten vo...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Technische Daten vom SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2

8 Beiträge
7 Benutzer
0 Reactions
275 Ansichten
(@waldi1981)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 3
Themenstarter  

Moin zusammen,

 

Ich habe vor mir den SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2 zu zulegen und in meine bestehende Anlage zu integrieren. Leider verstehe ich ein par Angaben im Datenblatt nicht so richtig bzw. mir fehlen hier ein par Angaben. Vielleicht könnt ihr ja etwas Licht ins dunkel bringen. 

Könnt ihr mir bitte sagen, wie viel Leistung oder Strom (pro Phase und insgesamt) der „SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2“ + Netzbezug an die Last liefern kann? Laut Datenblatt kann er (vom Netz zur Last) 70A (dauerhaft) durchlassen. Sind das 70A pro Phase oder für alle drei Phasen zusammen? Kann der Inverter dann noch Leistung on Top packen (Aus der Batterie und/oder der angeschlossenen PV)? Was ich mich halt frage ist, was für eine Last kann hinter dem Deye hängen (Pro Phase), welche vom Deye und dem Netzbezug zusammen über den Deye bedient werden kann?

Hintergrund ist der dass bei mir schon so einiges an Last zusammenkommen kann + noch einiges in Planung ist. Außerdem habe ich aktuell noch zusätzlich 2 Microinverter (und dass werden noch ein par mehr), die AC ins Hausnetz einspeisen, was dann wenn es nicht direkt genutzt wird, auch eingespeichert werden soll (so wie jetzt auch schon).

Die Anlage muss dazu in der Lage sein, direkt angeschlossene PV-Strings und über AC eingespeiste Leistung in die Batterie einspeisen zu können und Außerdem (wenn wenig bis keine Sonne vorhanden ist) einiges an Leistung bereitstellen zu können.

Könnt ihr mir bei den Specs ein wenig weiterhelfen?

 

VG

Sebastian

Dieses Thema wurde geändert Vor 4 Wochen von waldi1981

   
Zitat
(@barnie)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 58
 

Auf der Website von Deye steht alles was Du wissen musst! 😉
Hier im spezielle für den gewünschten Typ: https://de.deyeinverter.com/deyeinverter/2025/04/29/datasheet_sun-14-20k-sg05lp3-eu-sm2_250427_de.pdf


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 227
 

@waldi1981 wie möchtest du die Anlage betreiben, Netz-Parallel oder alles "Ausfallsicher" über Load.
Du musst nicht alles durch den Deye schieben, dann brauchst du dir über die Leistung keine Sorgen machen.
Mit der Einstellung "AC couple on Grid side" werden Überschüsse von Netz-Parallelen Anlage auch in den Akku gepackt.
Nachteil - ohne Netz laufen deine Micro Inverter nicht mehr.


   
AntwortZitat
(@klausf)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 2
 

Guten Tag in die Runde

Ich bin in der Planung der Anlage. Bis jetzt ziemlich gesichert..... 

Ca.10 KW Module Richtung Süden. Wegen einigen Durchlauferhitzer und einer Wärmepumpe sowie 32KW Speicher, der eventuell bei einem flexiblen Stromtarif im Winter geladen werden soll, ein 20 KW Deye LV. Eventuell noch die eine oder andere kleine Anlage über AC.

Die Idee ist, dass der 20KW mehr von meinem Verbrauch der Durchlauferhitzer und der Wärmepumpe abfangen kann. 

Das er für 10KW Module zu Groß ist, ist mir bekannt.

Welche Zuleitung würde ich vom Grid zum Deye und vom Deye zurück zum Grid benötigen?

Welche Nachteile hat meine geplante Konfiguration?

Gruß Klaus

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Wochen von KlausF

   
AntwortZitat
(@scooter22)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 49
 

Bei gleichmäßiger Balance 7kw pro Phase.

Max ist 10kw pro Phase bei keiner Balance

20kw kannst du durchleiten. Er nimmt/gibt das was programmiert ist.


   
AntwortZitat
(@schmitti)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Wochen
Beiträge: 3
 

Guten Tag an die Spezialisten

Ich hätte da so ein ähnliches Problem. 
Durchlauferhitzer mit 27 KW und eine Wärmepumpe mit einem dreiphasigem 9 KW Heizstab
plus den Rest des Hauses ( eher normaler Verbrauch ). 

In einem Video habe ich gehört, dass der Deye 20 KW, 70A pro Phase durchleiten kann. 
Ein Teil kommt vom Grid und was der Deye liefern kann steuert er halt entweder aus dem Akku oder direkt von den Modulen bei.

Die Akku, welche ich in der Planung habe, liefern angeblich pro 16KW Akkublock 10 KW Dauerleistung.
Bei 2 Stück also auch ca. 20kw
Module sind es 10 KW. Südost

Rechnung wäre... 
70A bei 220V der einen Phase = 15,4KW.
Sind in Summe über 3 Phasen 46,2 KW.

Ich gehe also davon aus, dass ich bis zu einer gleichmäßigen Abnahme von ca. 45KW keine Probleme mit dem 20 KW Deye bekomme. 

Somit dürfte, auch wenn durch Zufall der Heizstab und der Durchlauferhitzer gleichzeitig betrieben werden,
nichts passieren oder ??
Hier liegt dann die Belastung bei 36KW Drehstrom 400V auf 3 Phasen verteilt.

Stimmt meine Berechnung oder habe ich da einen Denkfehler gemacht ?

Ich befinde mich noch in der Planung der Anlage und versuche alle Fehler zu vermeiden die ich machen könnte 😯 
Daher bin ich für alle Informationen dankbar. 

Viele Grüße
Schmitti 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von Schmitti

   
AntwortZitat
(@tg-all)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 21
 

Hi, ich kann hier nur meine Erfahrung mitteilen - bin kein Elekteiner.

Bei Querschnitt als Zuleitung min. 6mm2 bis 10mm2 je nach Kabellänge - Tendenz zu 10mm2. Ich finde die Ölflex Leitungen schön zu verlegen.

Von Wechselrichter LOAD für Notstrom identisch - tendenz zu 6mm2, muß eine Sicherung rein. Notstromumschalter würde ich empfehlen und nur im Bedarfsfall auf LOAD/Notstrom umschalten bzw wenn der Wechselrichter mal defekt ist, wird es dunkel im Haus, wenn nicht auf Netzstrom zurückschalten kannst.

Großverbraucher wie Durchlauferhitzer, Wallbox, etc nicht an LOAD Notstrom.

Beim Speicher vermute ich mal, dass ein Speicher den maximalen Strom nicht bringt (schafft der Wechselrichter nicht 350A) hier brauchst du zwei gleiche parallel....und dicke Kabel.😁

Gruss

Thomas


   
AntwortZitat
(@scooter22)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 49
 

Veröffentlicht von: @schmitti

Guten Tag an die Spezialisten

Ich hätte da so ein ähnliches Problem. 
Durchlauferhitzer mit 27 KW und eine Wärmepumpe mit einem dreiphasigem 9 KW Heizstab
plus den Rest des Hauses ( eher normaler Verbrauch ). 

Schmitti, es ist einfacher zu lesen wenn du eine Frage hast auch einen neuen Thread aufmachst.

Sind die 27kw WP einphasig?

Spannungen der Batterie wäre auch interessant 

 


   
AntwortZitat