Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
>>> Deye Updaten lassen <<< Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich betreibe aktuell eine dreiphasige Victron-Anlage mit jeweils 3 kVA pro Phase.
Langfristig würde ich gern komplett auf Offgrid (echte Inselanlage) umstellen. Dass das mit nur 3 kVA/Phase nicht reicht, ist mir klar. Deshalb überlege ich, auf einen der folgenden Deye-Wechselrichter umzusteigen:
Deye SUN-18K-SG05LP3-EU-SM2
Deye SUN-16K-SG05LP3-EU-SM2
Allerdings spiele ich alternativ auch mit dem Gedanken, im Victron-System zu bleiben – etwa mit dem Victron Multi RS Solar 48/6000/100-450/100 (Dual Hybrid-Wechselrichter). Eine endgültige Entscheidung habe ich noch nicht getroffen.
Aktuelle Systemdaten:
3x 16s LiFePO4-Batteriepacks (EVE 280K Zellen) mit JK PB BMS
12x 550 Wp PV-Module:
→ 8 Module auf einer Terrassenüberdachung
→ 4 Module derzeit senkrecht davor montiert (diese sollen auf das Dach eines Gerätehauses umziehen)
2x Victron MPPT (1x 250/100, 1x 250/70), aktuell in drei Strings verschaltet – ein String fast senkrecht für Winterertrag
Dachausrichtung: Süd, West und Nord (Doppelhaushälfte mit drei belegbaren Seiten)
Meine Fragen an euch:
Hat jemand praktische Erfahrungen mit den genannten Deye-Modellen im Inselbetrieb?
Wie stabil läuft das System Offgrid – insbesondere in Bezug auf Spannung, Frequenz und Flackern bei dynamischen Lastwechseln?
Gibt es bekannte Herausforderungen oder wichtige Punkte bei der Inbetriebnahme bzw. BMS-Anbindung?
Warum Offgrid?
Ich möchte möglichst unabhängig arbeiten: ohne Anmeldung, ohne Einspeisebegrenzung – und das Dach komplett belegen. Geplant sind perspektivisch bis zu 30 kWp.
Bin für jeden Erfahrungsbericht, Hinweis oder Vergleich sehr dankbar – gern auch Meinungen zu Deye vs. Victron bei Offgrid-Systemen.
Lukas