Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo Leute,
möchte mich kurz vorstellen:
Wir kommen aus Südhessen und planen eine PV mit ca. 14 kWp auf unserem Dach. Nach langer Suche nach einem Elektriker, der unseren alten (1973) Zählerschrank auf den neuesten Stand bringt und für den PV-Anschluß vorbereitet (hat 1 Jahr gedauert), sind wir nun am Start. Haben die Belegung geplant (3 Strings: 1x 12 Module in Serie, 2 x 10 Module in Serie) und wollen o.g. WR von Deye verwenden.
Außerdem wollen wir eine DIY-LFP-Batterie (16x280Ah EVE LFP Zellen) mit JK-BMS verwenden. Bei der Batterie haben die Elis aber Kopfschmerzen und wollen diese nicht anmelden, deswegen werden wir sie vermutlich später nachrüsten (Teile sind noch nicht bestellt).
Jetzt meine Fragen zum Deye Hybrid-WR:
1.
Läuft der auch nur mit PV und Gridanschluß sauber, praktisch als String-WR? Oder gibt es Nachts ständig Klackgeräusche vom Relais, das versucht eine Batterie zu finden? (Hatte ich hier irgendwo gelesen). Habe auch gehört, dass es von der Firmware abhängt, ob es überhaupt ohne Akku funktioniert?
2.
Wie sieht es mit den MPPT-Eingängen aus? Wir haben ja 3 Strings und der Deye hat 2 MPPT-Eingänge, wobei man einen doppelt belegen kann. Hat er also 6 PV-Anschlüsse für die 3 Strings oder nur 4 für 2 Strings? Ich könnte die beiden 10er-Strings natürlich schon auf dem Dach parallel schalten und dann über ein Kabel (also 2 Leitungen) in den Keller führen. Der eine Eingang kann ja m.W. 26 oder 28A, der andere 14A verkraften. Oder wird jeder String separat angeschlossen am Deye?
2b.
Hierzu noch eine Frage unabh. vom Deye: wenn ich die beiden 10er Strings schon auf dem Dach direkt parallel schalte und über eine Leitung in den Keller führe, sparen wir natürlich Kabel und Anschlüsse im GAK/SPD etc. Allerdings werden von einem String am Nachmittag bis zu 2 Module (teil)-verschattet und der andere String hat eine etwas andere Neigung (ca. 25 und 10 Grad). Kann man die Strings dennoch problemlos parallel schalten ohne große Verluste? Bei Teilverschattung helfen ja die Bypass-Dioden in den Modulen?
3. Die englische Übersetzung des Bedienungshandbuchs ist tlw. recht schlecht, manches bei den Einstellungen ist mir unklar. Ich möchte natürlich vorrangig den PV-Strom direkt im Haus verbrauchen (Load?), als 2. Priorität die Batterie laden und als 3. Prio den Überschuß ins Grid schicken. Wenn die PV-Leistung zu klein wird, soll die Batterie bis zu einem gewissen SoC entladen werden, aber nichts mehr ins Grid gespeist werden (nach Außen). Wie kann ich das einstellen.
Vielen Dank für Eure Antworten!
Mir sagte gerade ein Elektriker der Deye hat schon einen 3-fach Schalter für die PV drin, ebenso wie einen SPD - braucht man also davor dann nicht mehr. Dh. GAK (Geräteanschlußkasten) ist eigentlich überflüssig. Mir scheint, da gehen die Meinungen auseinander. Je mehr Schalter und Sicherungen, desto höher aber auch die Gefahr von Fehlfunktionen. Habe solche Schalter auch schon als Quelle für einen Brand gesehen...
Niemand eine Antwort?
Moin paddy72,
auch wenn eine DIY-Batterie nach allen Regeln der Technik gebaut wurde, würde ich mir sowas nicht in's Haus stellen. Bei Unfällen (Bränden etc.) würde vermutlich keine Versicherung zahlen. Just my 2 Cent.
Nun zu deinen Fragen.
zu 1: verbindlich kann ich Dir das leider nicht sagen, ob der WR ohne Batterie läuft. Bei uns kam gleich eine Batterie mit ran. Da es aber in den Batterie-Settings einen Haken für "Activate Battery" gibt, vermute ich, dass er ohne Batt. laufen sollte. Solltest Du hier keine verbindliche Antwort bekommen, würde ich bei DEYE China nachfragen.
zu 2: bei uns sind die beiden Seiten (O/W) der Garage mit der gleichen Anzahl und Type von Panels belegt. Da nicht bekannt war, wie die beiden Eingänge für String 1a und 1b im Inverter verschaltet sind, wurden die beiden Strings separat aufgelegt. Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
zu 2b: Teilverschattung ist früh morgens auch bei uns. Mir ist da bisher kein Problem dadurch aufgefallen.
zu 3: das sind vermutlich die Einstellungen, die die meisten so verwenden. Also kein Problem, den WR so einzustellen.
Ich gebe Dir ein paar Screenshots, wie es bei mir (auch) so eingestellt ist. Das Bild mit den Parametern stammt aus dem SolarAssistant, aber sind entsprechend auch direkt im Inverter so zu finden:
oder direkt im Inverter:
Grüße
Rainer
Vielen Dank, Rainer! Das lässt mich hoffen 😊
Was heißt denn: 'Zero Export to CT' und 'Zero export Power: 020'?
Ist das nicht ein Widerspruch?
Mit CT ist vermutlich der Current Transformer am Grid gemeint, also soll nichts ins Grid exportiert werden? Was machen dann die 20W (?) bei Zero Export Power?
Außerdem ist ja auch 'Solar Sell' angekreuzt, d.h. es wird doch exportiert?
Also hier scheint es Reihenfolgen oder Prioritäten zu geben, die nicht wirklich klar erklärt sind.
@paddy72 Moin paddy, frag nicht, was das soll 😉 Fakt ist, es haut hin. Irgendwo hat sich mal jemand die Mühe gemacht und hat Erklärungen zu den Settings geschrieben. Die 20W sind vermutlich die erlaubte Regelgröße. Es kommt in der Praxis logischerweise auch vor, dass die PV-Erträge, der Verbrauch hin- und herschwanken. Es wird nie eine absolut perfekte Ausregelung geben; dafür ist das dynamische Verhalten aller Größen zu komplex.
Also nicht zu viel drüber nachdenken. Es funktioniert aus meiner Sicht sehr gut mit dem DEYE WR 👍
Wenn Du zufällig einen Link zu den Erklärungen der Settings hast, würde mich das sehr interessieren 😉
Ich kann zwar ganz gut Englisch, aber das ist im User Manual ja auch nur aus dem Chinesischen übersetztes Denglisch... Da kommen manchmal lustige, technische Erklärungen heraus.
Erst einmal Hallo,
viele der Fragen findest du eigentlich so auch im Handbuch beantwortet, wobei das Englische dem Deutschen immer noch vor zu ziehen ist.
Daher einige der Fragen in Kürze beantwortet
- Umrichter läuft auch ohne Batterie sauber, einfach auf "No Bat." im Batteriebetrieb stellen. Allerdings läuft dann die Nulleinspeisung nicht sauber.
- String Verteilung 2x einen Identischen String (auch von der Verschattung) auf MPPT1 und einen dritten String auf MPPT2 und alles ist gut. Bitte alle Leitungen zum Umrichter. Die paar Meter Kabel tun nicht weh und machen ggf. mal bei einer Austausch oder Fehlersuche das Leben einfacher.
- Übersetzung ist so eine sache. Einfach 2-3 Lesen. Ja der Umrichter kann Priorisieren:
Load First -> Haus wird versorgt, Batterie geladen, dann wird der Rest eingespeist.
Zum Systemmode:
- Zero Export To CT (Current Clamps) -> hier wird mit dem Wert z.B. 20W angegeben, dass eine Nulleinspeisung stattfindet. Sprich es wird immer versucht auf 20W Netzbezug zu regeln. Wenn die Anlage mehr bringt, als das Haus Verbraucht, wenn die Batterie voll ist, werden die PV Module abgeregelt. ABER: Wenn "Solar Sell" aktiviert wird, wird eingespeist.
Zu den Einstellungen generell:
Nicht jeder hat die gleichen Anforderungen. Der Deye ist mächtig und jeder agiert da ein wenig anders.
Teilweise gibt es auch Bugs oder unterschiedliches Verhalten je nach Softwarestand.
Einstellungen werden nur übernommen, wenn man über OK das Menü verlässt. Und dann kann es auch mal 1-2 Minuten dauern. Bestimmte Einstellungen bedürfen sogar eines Neustarts. Daher ruhig Blut, wenn mal was nicht sofort so tut, wie es soll 😉
Was du aber vorhast, ist alles im Rahmen. Lass deinen Eli die PV / Netzgeschichte machen. Hau später eine Batterie dran, es gibt 100te von Anlagen wie deine.
@paddy72 sehe du hast den Weg ins Deye Forum gefunden.
Ich finde die Handbücher für einen chinesischen Hersteller erstaunlich gut.
Auch im deutschen Handbuch ist die Funktion gut erklärt:
Was leider nicht im Handbuch steht, sind die 20W Mindestbezug vom Netz ohne PV-Überschuss.
Wird hier häufig diskutiert und gibt ein paar Versuche das zu umgehen.
Sind bei mir je nach Wetterlage und Verbraucher max. 0,5 kWh am Tag.
Danke Euch beiden!
Das muß ich wohl noch 2-3 Mal ganz in Ruhe lesen, so richtig klar ist mir das alles immer noch nicht.
Liegt vielleicht auch an den Begriffen: Last, Ersatzlast, Hauslast, Grid...
Was ist der Unterschied der verschiedenen Last-Anschlüsse? Ich lege eine Leitung (5 Adern) vom ZS zum WR und die müssen an Grid - und gleichzeitig an die Lastausgänge - denn ich will ja auch das Haus versorgen und ggf. den Überschuß einspeisen. M.E. wäre es sinnvoll, die max. Einspeisung ins Netz zu reduzieren bzw. zu beschränken, aber wozu braucht es einen Mindestbezug vom Grid (20 W)? Ist das für die interne Grundversorgung des Deye (falls PV und Akku mal ausfällt) oder was soll das?
Ich habe die englische Version - ich fürchte, die deutsche ist eher noch verwirrender? Wenn nein, habt ihr da eine Quelle für die deutsche Anleitung gefunden?
Ich lege eine Leitung (5 Adern) vom ZS zum WR und die müssen an Grid - und gleichzeitig an die Lastausgänge
Du musst mindestens 2 Leitungen vom ZS zum WR verlegen, wenn du noch den Gen-Port nutzen willst, dann sind es 3 Leitungen. Das Verdrahtungsschema findest du im Handbuch. Das Thema wurde hier im Forum schon zigmal diskutiert.
aber wozu braucht es einen Mindestbezug vom Grid (20 W)? Ist das für die interne Grundversorgung des Deye (falls PV und Akku mal ausfällt) oder was soll das?
Man braucht es nicht(auf jeden Fall nicht in D) , aber Deye ist anderer Meinung. Früher konnte man den Wert auf Null setzen, dann hat Deye es geändert mit der Begründung, dass die Einstellung auf Null die HW schädigen kann. Ich habe den Wert mit einem Trick auf minus 20 Watt eingestellt, der WR speist 20 Watt anstatt die vom Netz zu nehmen. So komme ich auf ca. 1 kWh Netzbezug im Monat. Aber gut, ich denke wir haben dich schon genug verwirrt.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Danke amiko!
Ich soll 2 mal 5x6mm2 Leitung vom WR zum ZS ziehen? Wozu?
Das ist bei uns leider nicht direkt benachbart sondern nur sehr umständlich über viele Ecken und Bohrungen durch Wände zu erreichen. Da wo der ZS sitzt ist einfach kein Platz mehr und die Batterie sollte auch in einem separaten Raum mit dem WR stehen.
Das ist genau der Punkt, den ich nicht verstehe? Ich will doch zum einen, dem WR das Grid anbieten, dass er Strom aus dem Netz ziehen kann, wenn er es unbedingt braucht, aber hauptsächlich möchte ich doch Einspeisen (ins Hausnetz). Am ZS spätestens läuft das doch ohnehin zusammen.
Bitte mal eine kurze Erklärung dazu oder auch Link 😊
Danke!
P.S. Habe dazu gerade nochmal ins englische Handbuch geschaut: Grid (N, R,S, T) sind zu verbinden und Load (P, N, R, S, T). Alles läuft spätestens am ZS zusammen. Was soll das? Wegen CT-Messung? Die können doch auch vor und zurück messen?
Keinerlei genaue Ausführung dazu im Handbuch!
Wenn du dein Haus bei Stromausfall mit Strom versorgen willst (du hast ja Deye mit Notstromfunktion gekauft), musst du das ganze Haus an den Load-Port anschließen. Wenn du keine Notstromfunktion willst, reicht ein Kabel vom ZS zum WR. Der WR läuft dann netzparallel. Funktioniert auch.
Anbei noch ein Beispiel, wie man den WR verkabeln könnte.
Die Anschlüsse der Deye von oben nach unten: Grid, Load, Gen
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Keinerlei genaue Ausführung dazu im Handbuch!
Ich weiß nicht, welches Handbuch du hast, es ist alles da.
Wenn du kein Elektriker bist (und das bist du offensichtlich nicht), lass die Finger davon. Das ist lebensgefährlich.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Vielen Dank, amiko!
Da war ich wohl noch nicht weit genug gekommen im Handbuch, habe es jetzt auch gefunden 😊
Wenn ich es richtig verstehe:
Brauche ich nur ein Kabel vom ZS zum Grid-Anschluß des Deye und fahre dann netzparallel. Bei einem Netzausfall ist dann alles dunkel (wie bisher).
Wenn ich bestimmte Lasten netzunabhängig absichern möchte, kann ich dafür den Load-Ausgang nehmen (oder auch das ganze Haus daran anschließen, wenn die 12 kW reichen) - brauche dann eine 2. Leitung vom WR zum ZS.
Soweit richtig?
Wenn ich den Load-Ausgang nicht verwende, kann ich dann trotzdem all die Einstellungen vornehmen wie: Hauslast zuerst, dann Batterie versorgen und dann Einspeisen ins Netz bei PV-Überschuss? Mehr will ich ja eigentlich gar nicht. Die Batt. soll nachts nicht ins Netz einspeisen, es sei denn, ich möchte es einstellen (z.B. im Sommer, wenn PV-Überschuß da ist, Batt. über 60% SoC o.ä.).
Das einzige was ich mir ohne Load-Anschluß verbaue ist die Notstromversorgung, richtig?
Ich könnte aber einzelne Verbraucher direkt an den Load-Ausgang hängen (ohne den Umweg über ZS) oder? Der Loadausgang kann dann ja nur über PV, Batt oder Grid versorgt werden, wenn er vom Grid gespeist wird, ist er ja schon gezählt.
Verstehe also immer noch nicht, warum ich 2 Leitungen zwischen WR und ZS brauchen sollte - es sei denn, ich wollte das ganze Haus über Load versorgen. Das könnte evtl. mal knapp werden mit den 12 kW.