Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo in die Runde und Danke für das tolle Forum.
Ich plane den neuen Deye SUN-15k-SG05LP3-EU-SM2 anzuschaffen.
- Ich würde gerne links (blau) und rechts (gelb) neben der Gaube je einen String mit 8 Modulen platzieren, siehe Bild 1. Der gelbe String wird nachmittags wie man auf dem oberen Bild sieht verschattet. Alle 16 Module in Reihe geht nicht, da die max. zulässige Spannung überschritten wird. Wenn ich die beiden Strings parallel schalte komme ich auf 513 V bei -20 °C und auf 340 V bei +70 °C und einen Strom von ca. 20 A. Spricht da etwas dagegen oder übersehe ich etwas? Die Rückströme dürften hier ja kein Problem sein.
- Die Gaube hat einen ganz anderen Winkel (rot), daher käme dieser String auf den zweiten MPPT-Eingang. Auf der Garage könnte ich noch weitere 6 Module aufstellen (im gleichen Winkel wie die Gaube) und käme dann bei 12 Modulen auf max.770 V, ginge also gerade noch. Wobei der Schatten vom Haus nachmittags auf die Garage fällt!
- Vom Platz her würde ich auf der Garage noch weitere 6 Module unterbringen können. Dann würde ich drei Mal 6 Module parallelschalten. Ich käme dann auf eine max. Spannung von 385 V und auf eine min. V0 bei +70° auf 255 V. Ist die Spannung zu gering? Es ist ja die V0!
Machen bei den 3 parallelen Strings die Rücklaufströme Probleme? Ich habe gelesen, dass Rücklaufsperrdioden heute nicht mehr verwendet werden. Werden dann Stringsicherungen verwendet? Falls die aber laufend schmelzen würde das ja auch keinen Sinn machen.Ist Version 2 oder 3 sinnvoller?
Mit Version 1 und 2 käme ich auf 12.6 kWp,
mit Version 1 und 3 käme ich auf 15.3 kWp.
Das Dach hat 42 °, die Gaube 21°Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten,
Gruß Siggi
Vieleicht so ?
da ich nicht Weiss was du für Module hast müsste man es nachrechnen ob 13 Module zusammen gehen in Reihe
4er Mikrowechselrichter für die eventuell verschatteten Module.
+ 1 Modul zusätzlich
wieso 3 x 6 Module Parallel ?
Dein WR verträgt 18A je Port dauerhaft Mptt 1.1,1.2,2.1,2.2 / 36A Je mppt Tracker
Hallo Haux,
Danke für Deine schnelle Antwort und die Skizze. Mit 12 Modulen komme ich auf 770 V, 13 gehen nicht.
Du würdest also alle mit MPTT2 bezeichneten Module in Reihe schalten.
Die Module auf der Gaube und die auf der Garage würdest Du parallel schalten.
Habe ich das so richtig verstanden?
Welchen Microw. würdest Du mir empfehlen?
Viele Grüße Siggi
Die Module hast du schon gekauft? Was für Module sind das?, selbst bei Trina Solar 455W Glas Glas komme ich bei 13 auf 770Volt -20°C
Gaube und Garage haben ja die gleiche Ausrichtung daher Parrallel da die Kabel strecke Verluste mitbringt wenn man es in Reihe machen würde.
Microwr z.b Deye 200G4 oder Hoymiles 2000 4T empfehlene naja haben beide vor und nachteile
Hallo Haux,
ich habe noch keine Module gekauft.Den WR und die Batterie habe ich auch noch nicht gekauft.
Habe aber die Trina Vertex bzw. Jinko ins Auge gefasst.
Bei den Trina Vertex (460 W) komme ich bei -20 °C auf 53,4 V + (-0,24 x -45 °C) = 64,2 V
Und noch eine Frage, wäre z.B. der Victron SmartSolar MPPT250/60 eine Alternative zu den Microwechselrichtern?
Der würde zusätzlich die Batterie aufladen.
Auf der Garage hätte ich auch Platz für 12 Module (Doppelgarage), könnte ich dann auch noch 3 Strings mit jeweils 6 Modulen parallel schalten (6 Module auf der Gaube und 2 mal 6 Module auf der Garage)?
Danke und Viele Grüße Siggi
Hier als Hilfe
https://kaco-newenergy.com/de/string-sizing-tool .
Deine Berechnung ist falsch -0,24 ist eine Prozent angabe je Grad bei Trina.
bei Jinko modulen könnte man sich halt andere String aufteilung überlegen da die Spannung kleiner ist teilweise bis zu 16 Module
aber das hilft bei dir weniger
Variante 1
3 x 6 Module geht bei dem Wechselrichter schlecht wegen der Mptt´s 2 x 9 wäre besser dann könnte man den mikrowechselrichter für restlichen 3 von garage nehmen 9 vom Haus / 9 Garage muss aber mit verlusten leben wegen unterschiedlich winkel / verschattung
oder man muss halt
Variante 2
Mppt 1.1 13 Haus
Mppt 2.1 12 Garage
String Wechselrichter *4-5KW Mppt 1.1 *4 Module Haus , Mppt 2.1 *6Module Haus Gaube
dann kannst du beim Haus auch noch Varieren mit der String Spannung, dann würde der Mikrowechselrichter weg fallen muss aber ein String Wechselrichter kaufen der etwas teurer ist wäre nur noch zu überlegen wie stark die verschattung auf der garage ist.
Vielen Dank für die Infos und Tipps, werde jetzt mal in mich gehen und mein Konzept überarbeiten.
Viele Grüße Siggi
Hallo in die Runde,
wie oben beschrieben bringe ich 23 Module auf unserem Hausdach unter.
Ich hätte auch noch eine Doppelgarage die ich belegen könnte. Allerdings ist die Garage nördlich vom Haus und dieses wirft über lange Zeit den Schatten auf die Garage (ab ca. 13 Uhr). Die 6 Module (in Rot gezeichnet) würde ich aufständern und parallel zu der Gaube schalten, die wären dann im gleichen Winkel.
Alternativ würde ich 12 Module unterbringen können. Die könnte ich auch flach auf die Garage legen.
Frage: Macht das bei so einer Beschattung überhaupt Sinn? Allerdings würde sich auch der Mehrpreis im Vergleich zu Gesamtinvestition in Grenzen halten. Ich würde die Module auf alle Fälle selbst montieren.
Wäre hier die beste Variante? Optimierer, Microwechselrichter, oder z.B. Victron MPPT-Regler die zusätzlich die Batterie laden?
Grüße Siggi