Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Mein aktueller Wechselrichter scheint ausgetauscht werden zu müssen - siehe weiteren Thread - . Aktuell ist der Deye 3.6 kw mein Favorit
Meine Fragen die ich im Internet, nicht ausreichend klären konnte, sind :
1. ist der Notstromausgang - Ersatzlast - immer aktiv oder nur wenn das Netz - Grid - ausfällt?
2. im Normalbetrieb speist der Wechselrichter den erzeugten Strom über den Grid - Anschluss in das Hausnetz ein? Der Anschluss - Ersatzanschluss/ Notstrom - muss nicht angeschlossen sein, damit der Wechselrichter arbeitet?
3. Ich verstehe diesen Notstromanschluss nicht richtig. In einem Video auf YouTube verstehe ich es so, dass der Hausbesitzer
den Notstromanschluss eines 5k Modelles direkt an das Netz angeschlossen hat, damit im Falle eines Netzausfalles das gesamte Haus durch den Wechselrichter versorgt wird.
Ich hätte einen manuellen Umschalter verbaut, damit der Notstromanschluss nicht mit dem Netzanschluss in Kontakt kommt. Meine Sorge wäre gewesen, dass der Notstromausgang im Normalbetrieb - ohne Netzausfall - nicht mit dem Netzanschluss synchronisiert ist.
Andererseits wäre ein Anschluss des Hausnetzes über den Notstromanschluss dann automatisiert kaum möglich - sofern der Notstromanschluss auch ohne Netzausfall - siehe Frage 1 - eine eigenes Netz aufbaut?! Oder ist der Notstromausgang mit dem Netz - sofern eines besteht - synchron?!
Vielen Dank
1. ist der Notstromausgang - Ersatzlast - immer aktiv oder nur wenn das Netz - Grid - ausfällt?
Ist immer aktiv, wenn Verbraucher dahinter angeklemmt sind, werden diese immer mit Saft versorgt, Voraussetzung PV Leistung und Batterie sind ausreichend vorhanden.
2. im Normalbetrieb speist der Wechselrichter den erzeugten Strom über den Grid - Anschluss in das Hausnetz ein? Der Anschluss - Ersatzanschluss/ Notstrom - muss nicht angeschlossen sein, damit der Wechselrichter arbeitet?
Nein der Ersatzanschluss muss nicht angeschlossen sein. Dass ist immer Anwenderspezifisch. Kommt darauf an was du erreichen willst. Der Wechselrichter speist nur bis zum Klappwandler. In der Regel sollte dieser Klappwandler so nach am Zähler wie möglich sein, alles hinter dem Klappwandler wird versorgt. Aber im Falle eines Netzausfalles ist dann die Last aber auch weg - kein USS Funktion. USV Funktion nur am Load Ausgang möglich. Du kannst dass gesamte Hausnetz am Load anschließen, hast somit Ersatzstrom. Du kannst aber auch dein Haus splitten, Verbraucher die nie ausgehen dürfen hängen am Load, alles andere wird über Grid versorgt usw...... wie gesagt dass ist immer Anwenderspezifisch und kann nicht pauschal beantwortet werden
3. Ich verstehe diesen Notstromanschluss nicht richtig. In einem Video auf YouTube verstehe ich es so, dass der Hausbesitzer
den Notstromanschluss eines 5k Modelles direkt an das Netz angeschlossen hat, damit im Falle eines Netzausfalles das gesamte Haus durch den Wechselrichter versorgt wird.
Ich hätte einen manuellen Umschalter verbaut, damit der Notstromanschluss nicht mit dem Netzanschluss in Kontakt kommt. Meine Sorge wäre gewesen, dass der Notstromausgang im Normalbetrieb - ohne Netzausfall - nicht mit dem Netzanschluss synchronisiert ist.
Andererseits wäre ein Anschluss des Hausnetzes über den Notstromanschluss dann automatisiert kaum möglich - sofern der Notstromanschluss auch ohne Netzausfall - siehe Frage 1 - eine eigenes Netz aufbaut?! Oder ist der Notstromausgang mit dem Netz - sofern eines besteht - synchron?!
Betrachte diesen Notstromanschluss als einer Art USV - das gesamte Haus hängt am Notstromanschluss - im Falle eines Netzausfalles ist dein Haus weiter mit Strom versorgt, sofern PV-Leistung und Batterie diese erlauben
Hoffe dass diese Antworten deine Fragen beantworten.
Viele Grüße aus der Türkei
23 x 450 W Süd Ausrichtung
Deye Sun 12k SG02LP1-EU-AM3
3x Deye RW 6.14