Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Bester Batteriespei...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Bester Batteriespeicher bei niedrigen Temperaturen

11 Beiträge
8 Benutzer
1 Reactions
200 Ansichten
(@frankone12)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 3
Themenstarter  

Hallo,

das Problem mit niedrigen Ladetemperaturen stellt sich ja bei fasst allen, die den Akku nicht im (beheizten) Wohnhaus sondern in kalten Räumen betreiben wollen. Genau das gleiche Problem habe ich. Aufstellungsort unbeheizte Garage, mit gelegentlich unter 0 Grad. Ich frage mich, ob es neben den "Bastellösungen" mit selbst gefertigten Akkuheizungen auch gleich fertige LFP Batteriespeicher mit Heizung gibt. Konkret bei mir ein 48 V System, dass an einen Deye 8K Sun passt. Ich habe hier im Netz bislang nur folgende Deye Batteriespeicher gefunden:

image
image
hier wird optional eine eingebaute (??) Heizung angeboten. Beim bestellen, kann man die Heizung aber irgendwie nicht auswählen. Hat da jemand Erfahrung? Oder ggf. Alternative Produkte?

Vielen Dank

VG Frank


   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 1762
 

Wenn Du Dir eine Gobelpower bauen lässt, kannst Du eine Heizung bekommen

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
Boy007
(@boy007)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 365
 

Kannst auch mit einer Heizdecke ,einer Steuerbaren Steckdose und Wärmesensor machen.


   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 153
 

Mit einer ordentlichen Isolierung vom Speicher erledigt das Heizen der normale Stromfluss in den Wintermonaten.
Ganz ohne Heizung geht's aber nicht, wenn sehr kalt und keine Sonne (Akku leer)


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

So lange der lifepo in ständiger Bewegung ist wird auch Reaktionswärme erzeugt, die man mit Isolierung im Akku behalten kann. Erfolgt aber keine Ladung und Entladung mehr, bringt das System Isolierung nichts mehr. Isolierung kann einen Wärmeverluste behindern, jedoch keine Wärme erzeugen. 

Stünde ich persönlich vor diesem Problem, kämen folgende Lösungen in Frage: 

1. Heizung auf dem Akkugehäuse, wobei eine Relation zwischen Kosten für den Betrieb dieser und der Ersparnis für die Nutzung in Relation stehen müssen, 

2. Akkunutzung bei Frost bzw Temperatur um den Gefrierpunkt komplett einstellen oder 

3. Einsatz einer anderen Akkutechnologie. Natriumchlorid oder LTO. Die eine ist relativ neu und die andere teuer. 

Zitat: Der Lithiumtitanat-Akkumulator kann zudem auch bei Außentemperaturen von −40 °C betrieben werden.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von anonym 237

   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 514
 

Alternativ gäbe es eine Möglichkeit, die Akkus zu temperieren, indem Abwärme des Wechselrichters nutzt, die sonst im Schuppen "verloren" geht.

Meine Akkus sind auch im Schuppen - leider ging es bei mir nicht anders. Ich habe die Akkus mit etwa 3-5cm Dämmung umgeben und dabei darauf geachtet, dass Luft noch gut zirkulieren kann. 

In diese Dämmung "puste" ist im Winter permanent die Abluft des Wechselrichters über ein Lüfter mit einem flexiblen Schlauch.

Der Lüfter ist nur ein USB-Gerät und hat einen sehr geringen Eigenbedarf.

Bisher bin ich immer "über Null" geblieben - im Schnitt ist die angezeigte Akkutemperatur im Winter etwa 7-10K über der Außenluft.

Gruß

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Monaten
Beiträge: 375
 

@hendrik erlaubt ist, was funktioniert


   
AntwortZitat
Grani57
(@grani57)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 956
 

Schöne Styropor Kiste bauen und ein Stück Dachrinnenheizung vorher um den Speicher gewickelt.

Oder Sitzheizung Carbon auf das Gehäuse, kann man zuschneiden wie man will.

Die Dachrinnenheizung kann man auch zuschneiden. Habe die in meinem Gewächshäuschen welche und heize ab Mitte März den Boden bis auf 10 Grad auf.


   
AntwortZitat
(@frankone12)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 3
Themenstarter  

erstmal vielen Dank für die Antworten und der Hinweis mit dem Gobel Batteriespeicher incl. Heizpad. Das ist aber ein ganz schöner "Ziegel" mit weit über 100 Kg. Gibt es evtl. kleinere Racksysteme mit Heizpad?

Mein Speicherfavorit war eigentlich der hier:

Passt gut zu meinem Deye Sun Hybrid 8K, hat eine Brandschutzeinrichtung aber kein Heizpad

 

Idee war zuerst, einfach auf das Gehäuse eine Heizmatte zu kleben und dann mit Styropor dämmen. Das müsste dann aber in der warmen Zeit wieder runter, weil das in der ungedämmten Garage zu warm wird. Oder lasst ihr die Dämmung auch im Sommer drann?? Also ich würde ein handelsübliches System mit Heizpad und Regelung bevorzugen.  Wenn es das gibt.... 


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 514
 

Ich lasse die Dämmung auch im Sommer dran - ich erkenne keinen Nachteil dabei.

Allerdings ist im Sommer momentan die Lüftung/Heizung demontiert. d.h. der Akku ist halt nur gedämmt.

Das BMS würde sich melden, wenn es Probleme gäbe - bisher gab es noch keine Auffälligkeiten.

Gruß

Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@thebam)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 46
 

Also ich nutze bei Akkus mit Heizung die Voltsmile da gibt es welche mit heizmatten und die Arbeiten sehr gut.


   
AntwortZitat