Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
>>> Deye Updaten lassen <<< Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo liebe Experten,
ich habe seit zwei Wochen einen Deye 10K-SG04LP3 im Einsatz. Er ist in die Hausleitung eingebunden, also LOAD und GRID sind verbunden. Ein 15 kWh Akku ist angeschlossen. Am GEN hängt ein "alter" SMA Sunnyboy 5000 und in der Hausverteilung speist noch ein Hoymiles HM600 ein.
Seit Installation des Deye spinnt ab Mittags der Hoymiles Mikrowechselrichter total rum und der SMA gelegentlich. Der Hoymiles geht nachmittags immer wieder aus und fährt langsam wieder hoch. Auch der SMA hat diverse Aussetzer.
Der Hoymiles zeigt (über AhoyDTU) immer wieder den Fehler "Power grid over-frequency load reduction (FW) function enable". Das lässt auf einen Frequenzfehler schließen.
Kennt jemand von euch solch ein Verhalten oder gibt es irgendwelche, dies betreffende, Einstellungen am Deye, welche das verursachen könnten?
Wie gesagt, Hoymiles und SMA machen das erst seit sie parallel zum bzw. "durch" den neuen Deye arbeiten.
Anbei ein paar Bilder.
Danke fürs lesen und Hilfe bereits im Voraus.
Grüße aus Kassel
1) hat der Deye auch PV Module zum melken?
2) ist das rumspinnen wenn die Batterie des Deyes voll ist und er wegen 1) jetzt auch volles Rohr einspeisst?
dann schau mal nach den Spannungen auf der Gridseite wenn die über 253V jetzt ist (weil auch die Nachbarn volles Rohr einspeisen) dann bis Du endlich in der Energiewende angekommen.
aber jeder wie er will.
Sieht sehr verdächtig danach aus. Zu hohe Frequenz im Netz bedeutet es ist überlastet.
Du kannst versuchen das Laden vom Speicher erst ab 11 Uhr zu erlauben, dann speist er zu Mittag weniger ein.
Die Frequenz ist vermutlich nicht das Problem (hoffentlich....) das wäre dann ein Effekt für ganz Europa, aber die Spannung geht lokal hoch und nach VDE4105 ist bei 253V Schluss
aber jeder wie er will.
Hi, danke erstmal für eure Mühe. Das mit der Spannung hatte ich auch in Verdacht und habe es geprüft. Montag hatte die Phase 1 auch wirklich mal kurz 254,7 V. Dienstag war das max bei 253,5 V. Mittwoch habe ich den SMA auf Phase 3 umgeklemmt. Viel besser wurde es aber nicht, obwohl die Spannungen wieder recht stabil unter 250 V waren. Die Hoymilesabstürze ziehen sich auch länger in die Abendstunden, wenn die Spannungen sich wieder erholt haben. Achso, nein, ich habe (noch) keine PV Module am Deye. Zu 2 kann schon sein, es fängt ungefähr an wenn der Akku voll ist. Ich probiere am Wochenende nochmal den Hoymiles an den Stromkreis vor dem Deye anzuschließen. Eine Frage noch, was bewirkt diese Einstellung "AC Couple Frz High"?
Merkwürdig ist halt auch, dass der Hoymiles das erst seit dem der Deye kam macht.
Q.E.D.
diese 55 Hz sind leider ein falscher default Wert in der Firmware, da sollte IMHO 51.5 Hz stehen
aus folgenden Grund:
diese Einstellung kommt zur Anwendung wenn Blackout ist und der Deye seine Inselanlage fährt, dann kann er mit der Netzfrequenz evtl. vorhandenen Wechselrichter einbremsen
Wenn wir im Grid über 51.5 Hz erleben dann hole ich mein Aggregat schon mal raus...
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko danke, kann dass der Zusammenhang sein? Bedeutet der wert, dass der Deye bis 55Hz ins Netz pumpt und der Hoymals dann abschaltet?
nein der Deye pumpt nur in exakt der gleichen Frequenz ins Netz nur mit höherer Spannung (sonst würde der Strom nicht fliessen) wenn er und Millionen andere PV WR das machen werden die Generatoren der Kraftwerke entlasten und wenn dann nicht weniger Dampf, Gas oder Wasser gegeben wird drehen die sich schneller..... und die Netzfrequenz steigt.
Und nochmal die Hoymiles schalten sich ganz brav ab weil die Netzspannung 253V übersteigt. Sei froh dass sie das machen, du hast ja sowieso keinerlei Verwendung für den Strom, und allen Deine Nachbarn geht es genauso
Ich wiederhole mich.. willkommen in der Energiewende.
aber jeder wie er will.
@plastiko-fantastiko wegen "diese 55 Hz sind leider ein falscher default Wert in der Firmware" nein ist es nicht, denn diese 55Hz sorgen im Inselbetrieb definitiv dafür, das andere WR aus gehen. Hier bedenken die 51,5Hz sind noch nicht immer in DE gültig. Ältere WR haben hier in DE noch 52,5 Hz als Abschaltung und in anderen Ländern kann das auch noch mal anders sein.
Daher im Deye erst mal 55Hz als Default. Der fachkundige Installateur prüft das und stellt hier dann eine sinnvolle niedrigere Frequenz ein.
Auch beachten jedes Gerät hat Meßfehler. Und daher um ganz sicher parallele WR auf 0 zu bringen würde ich immer 0,1Hz mehr im Deye einstellen als in den parallelen WR als Abschaltfrequenz eingestellt ist.
Wer diesen Ratschlag ignoriert läuft Gefahr für den Inselblackout, insbesondere wenn die parallelen WR wirklich fest parallel und nicht Notabschaltbar am GEN Port sind.
Der fachkundige Installateur prüft das und stellt hier dann eine sinnvolle niedrigere Frequenz ein.
YMMD
aber jeder wie er will.