Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen, ich bin der Uli aus dem Rheinland und ich habe einen deye sun 12k sg04lp3 mit einer 15kwh felicity Batterie und 10kwp modulen. auf der Gridseite hängen außerdem noch 3 hoymiles hms 1600 4t mit jeweils 1350kwp Modulleitung. der Deye ist korrekt angeschlossen und in den Optionen ist die Mikrowellenwechselrichter Option des Deye gesetzt. trotzdem kommt es beim einspeisen der 3 Hoymiles WR in das Hausnetz zu heftigen Leistungsschwankungen am Stromzähler. mal werden 200kw ins Netz eingespeist. dann werden wieder 300kw bezogen. so geht das die ganze Zeit. der Deye schafft es offenbar nicht sich die von den Hoymiles zur Verfügung gestellte Energie der WR korrekt einzuverleiben. was kann ich einstellen, damit der Deye es besser hinbekommt die Energie der hoymiles besser und gleichmäßiger aus dem grid zu entnehmen und in die Batterie zu speichern?
Du wirst vermutlich auch die Vermutung haben dass die Hardware (Hausanschluss, Kabel, Sicherungen, Deye..) nicht in der Lage ist 200 kW einzuspeissen oder 300 kW aus dem Grid zu ziehen.
Wenn diese Messwerte also physikalisch nicht möglich sind, muss es sich zwangsläufig um ein Messfehler halten.
Also bevor Du vom Deye irgend etwas erwartest, sollte er korrekt installiert werden, und dazu sind leider die drei CT-Klemmen (oder einer von den beiden schlechterern und teurerer Smartmetern) notwendig.
Also sorge dafür das die CT-Klemmen an der richtigen Stelle, an dem richtigen Polleiter und richtig herum montiert sind, dann klappt der Rest in den allermeisten Fällen.
aber jeder wie er will.
Ich denke er redet von W statt kW, und das ist das bekannte schlechte Regelverhalten im MI Modus.
oh das berühmte schlechte Regelverhalten...
dann bin ich mal raus hier, daran verschwende ich keine Lebenszeit.
aber jeder wie er will.
das regelverhalten ist je nach konstellation und firmware mal besser mal schlechter.
wenn ct's direkt an den wr angeschlossen werden ist es meistens besser als mit einem externen meter als wurzelmessung.
wenn es ganz schlimm ist kann man tagsüber grid charge deaktivieren damit der WR nur in eine richtung ausschlagen kann. das machts etwas besser. ich hatte teils mit der gleichen firmwareversion anlagen die gut gelaufen sind, andere die starke schwingungen hatten. teils bis 1kw bezug hoch und solche spässe.
mit den aktuellen firmwareversionen die ich drauf habe geht es jetzt bei allen anlagen einigermassen. hv wie lv. teils mit ct direkt, teils mit SDM630 (mct) aber ich bin auch nicht pingelig ,-)