Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

>>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye SUN-M200G4-EU-...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye SUN-M200G4-EU-Q0 alle Eingänge defekt

5 Beiträge
4 Benutzer
1 Reactions
144 Ansichten
(@daywalker)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 2
Themenstarter  

Hallo,

ich bin neu in dem Forum und habe zu meinem Problem bis jetzt nix gefunden. Ggf betreibt hier ja jemand eine Ähnliche Anlage.

 

Meine System:

-Deye SUN-M3200G4-EU-Q0 Mikrowechselrichter

- PV1 und PV2 jeweils 1 Solarplatte

- PV 3 und PV4 drei NOAH 2000 Akkus gestapelt zu 1 Akkublock (6Kw) mit max 800W Ausgangsleistung. 

-An den Akkus sind nochmal 6 Platten angeschlossen (4 am Master und 2 am mittleren Akku)

- Shelly 3 Pro EM zur Steuerung der Akkus.

- Alle Platten sind gleich (Aiko Neostar 2S+ 465W)

 

Die Anlage lief einige Wochen Problemlos, bis die Akkus die Verbindung zu Netz verloren hatten und ich sie komplett stromlos machen musste um sie wieder Einbinden zu können. Also auch vom Wechselrichter abstecken. Beim Anschließen an den Wechselrichter sind plötzlich beide Eingänge (PV3 und PV3) des Wechselrichtiers ausgefallen. D.h. Kein Stromertrag mehr über die Eingänge. Testweise habe ich die Platten an die ausgefallenen Eingänge gehangen, mit dem selben Ergebnis. Um Fehler am Speicher auszuschließen habe ich diesen dann an den Eingängen wo die Platten dran hingen (PV1 und PV2) getestet, funktionierte problemlos. Zusätzlich habe ich die Kabel der Akkus getauscht. 

Wenn ich nur PV3 und PV4 angeschlossen habe, leuchteten auch gerkeine LEDs mehr. 

Eine Woche lief nun der Wechselrichter mit nur noch den Akkus an PV1 und PV2, in der Zeit stand ich in Kontakt mit dem Händler. 

Heute habe ich auf Anweisung des supportteams vom Händler nochmal versucht auf die Platten an PV1 und PV2 zu wechseln, lief zunächst problemlos, beim erneuten Wechsel ist dann PV1 gestorben. Testweise habe ich dann die Akkus umgestellt, so dass ein anderer mit dem Wechselrichter verbunden ist, darauf ist dann PV2 gestorben. 

Ergebnis: Alle Eingänge tot, keine LED leuchtet mehr. Die Akkus sowie die Platten liegen alle unterhalb der Grenzen des Wechselrichters. 

Als der Wechselrichter noch "lebte" (trotz defekter PV3 und PV4 Eingänge), hatte er keine Fehler usw angezeigt und bei Zustand stand Gesund. 

Hat jemand schomal entsprechende Erfahrungen gemacht? Ich habe nirgendwo was passendes dazu gefunden, besonders nicht in Kombination mit den Akkus und den Wechselrichter. 

Eine Art Reset kann uch mit dem Wechselrichter vermutlich nicht machen? Normalerweise sollten ja nicht sofort alle Eingänge sterben...

Dieses Thema wurde geändert Vor 3 Wochen von Daywalker

   
Zitat
(@stsoft)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 353
 

Du bist dir schon bewusst das PV für Photovoltaik und nicht für die Akku steht???? 

Oder ganz klar: Fehlerhafte Betriebsweise hat vermutlich den WR gegrillt. 


   
AntwortZitat
(@fr33t)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 28

   
stsoft reacted
AntwortZitat
(@daywalker)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 2
Themenstarter  

@stsoft

Dir ist schon klar das es sich bei dem Akku wie auch bei Anker, Zendure, Marstek, EcoFlow und viele weitere und sogenannten intelligente Speichersyteme handelt, exakt genau dafür gemacht wurden? 

Willkommen in der modernen Zeit, wo das stumpfe Stöpseln von PV Modulen an einen Mikrowechselrichter nicht mehr das Maß aller Dinge ist, sondern mit entsprechenden Speichersystemen (keine DIY Lösungen) eine deutlich höhere Effizienz erreicht werden kann. 

Solche Systeme werden mittlerweile weltweit vmtl. millionenfach genutzt.

Akku als auch Wechselrichter wurden deutlich innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben und sind gem. Hersteller ausdrücklich miteinander kompatibel. Ein fehlerhafter Betriebsweise kann somit ausgeschlossen werden. Dies war bereits meinem initialen Beittag zu entnehmen. 

Dein Aussage ist somit ziemlich wenig gehaltvoll und hilft niemanden weiter.

@fr33t

Danke für den Link, das ist zumindest ein interessanter Aspekt aber das sollte bei den "intelligenten" Speichersystemen garkein Problem sein, da diese i.d.R. entsprechende Schutzmechanismen bereits an Bord haben.

Sowohl der Wechselrichter als auch der Speicher haben entsprechende Schutzmechanismen, damit eben keine Überspannung entstehen können (oder sollten).

Der Wechselrichter ist mit dem Akku kompatibel (rein technisch und natürlich auch gem. Herstellerangaben). 

 

Aktueller Sachstand, der Mikrowechselrichter ist jetzt bei Deye und wird untersucht. Der derzeitiger Sachstand weist auf einen Hardwaredefekt hin.

Aufgefallen ist mir im Nachgang, dass derer Wechselrichter  während des Betriebes nie ein Firmwareupdate durchgeführt hat. Mein neuer Wechselrichter (selbes Model) hat sofort in der ersten Nacht entsprechende Updates gemacht und in den Folgenächten folgten weitere. 

 


   
AntwortZitat
 Haux
(@haux)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 398
 

Vieleicht hat der Noah auch einfach nur ein defekt, das er die komplette Leistung von allen 6 PV modulen weitergegeben hat, und dadurch der WR defekt ist.   


   
AntwortZitat