Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

RCD löst aus beim Z...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

RCD löst aus beim Zuschalten von Dieselgenerator

7 Beiträge
5 Benutzer
1 Reactions
205 Ansichten
(@yannik92)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 12
Themenstarter  

Hallo zusammen,

ich betreibe einen Deye Hybridwechselrichter SUN-12K-SG04LP3-EU und möchte über den GEN-Port einen Hyundai DHY8600SE-T D (6 kW, 3-phasig, CEE 16 A / 400 V) anschließen, um bei Netzausfall im Inselbetrieb die Batterien nachzuladen.

Sobald der Wechselrichter zugeschaltet wird, löst der FI des Generators aus.
Die gesamte Verkabelung und Polung wurde überprüft – alles ist korrekt angeschlossen.

Hat jemand Erfahrung mit diesem Verhalten oder eine Idee, warum der FI bei Verbindung mit dem Deye auslöst bzw. wie man das sauber lösen kann?

Danke vorab und viele Grüße
Yannik



   
Zitat
(@fuzzy1955)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 2
 

Hallo Yannik,

das Thema kommt mir bekannt vor. Ich hatte das Problem, den Deye SUN10k Wechselrichter als Insel zu betreiben und über den GEN-Eingang bei Bedarf und günstigem Strompreis die Akkus nachzuladen(Haus und Auto). Sobald das Relais im Deye den GEN-Eingang mit dem externen Stromnetz zuschaltete, flog der FI dieser Leitung. Das hat wahrscheinlich mit Gleichstromanteilen am GEN-Eingang des Deye zu tun. Ein FI der Type B (allstromsensitiv und löst auch bei Gleichstromfehlern aus) könnte das Problem lösen. Ich musste zu einer härteren Lösung greifen. Probier mal den FI Typ B.

Siehe auch den Beitrag im IOB-Forum

Gruß, hf

 



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2156
 

Ich würde einen Profi ranlassen, und zur Vorbereitung für Dich:

https://www.bender.de/fachwissen/applikationen/mobile-stromerzeuger/elektrische-sicherheit-fuer-mobile-stromerzeuger/


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@deyeuser999)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 48
 

Prüfe den FI. Wenn da 0.03A (oder 30mA) draufsteht (was wahrscheinlich ist), löst der beim DEYE aus am GEN Eingang. Im Handbuch steht irgendwo, dass der FI 0.3A (300mA) Auslösestrom benötigt. War bei mir auch so. Ersatz des FI im Generator gegen einen 0.3A (300mA) Type-A dürfe das Problem lösen. Am Ausgang des DEYE, da wo Deine Hausgeräte angeschlossen sind benötigst du dann aber zwingend FI mit 0.03A (30 mA) (Type-A oder besser). Viel Erfolg.



   
AntwortZitat
(@johnny_1206)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 10 Monaten
Beiträge: 44
 

Hallo Yannik,

wenn du Signal-Island-Mode aktiviert hast oder aus einem anderen Grund eine PE-N Brücke auf der Last-Seite des WR installiert ist (also die Aufteilung für das TN-S Netz im Haus erst nach dem WR erfolgt), kann der FI in deinem Aggregat nicht funktionieren. Denn damit hast du eine Verbindung von PE und N sowohl vorm FI (im Aggregat), als auch nach dem FI (im WR). Dadurch hast du eine niederimpedante Verbindung des Sternpunkts am FI vorbei, über die unvermeidbar ein Teil des Stroms am Sternpunkt fließen wird. Damit ist der Summenstrom über die vier Leiter im FI nicht mehr null und er wird auslösen. 

Jetzt könntest du den Signal Island Mode deaktivieren, wenn das Aggregat angeschlossen ist. Dann hast du immer noch eine PE-N Verbindung im Aggregat und ein FI könnte auslösen. Wenn aber der WR den GEN Port trennt oder der FI im Aggregat auslöst, ist auch der Fehlerstromschutz weg, obwohl der WR deine Insel weiter betreibt. Ist also nicht gut, ja sogar ziemlich gefährlich. 

Es gibt aber eine andere Lösung:
ich nutze genau das von dir erwähnte Aggregat selbst an einem 25 kW HV Deye. Dafür habe ich den China FI/LS aus dem Aggregat gegen einen separaten LS und FI getauscht. Außerdem hab ich am Aggregat die blaue dreipolige 230V Dose gegen eine 4 polige graue 1 Uhr Dose getauscht. Die originale 5-polige Dose ist weiterhin über die neuen FI und LS vor Fehlerstrom und Überlast geschützt und kann z.B. für die Baustelle genutzt werden. Für die neue 4 polige 1h Dose habe ich nach dem LS aber vor dem FI allpolig abgegriffen. Damit hat diese Dose keinen Fehlerstromschutz (deshalb 4pol-1h). Braucht/Soll sie aber auch nicht, da sie bei Stromausfall zur Einspeisung in mein Inselnetz auf der TN-C Seite (also vor Auftrennung von PE und N für das TN-S Netz im Haus) am GEN Port des WR genutzt wird. Der Fehlerstromschutz ist dann, wie auch im normalen Netzbetrieb über die FIs in der UV gegeben, wenn Signal Island Mode aktiviert ist oder eine PE-N Brücke anderweitig besteht.

Jetzt ist der Einbauplatz des chinesischen FI/LS in dem Aggregat ja nur 5 TE breit. Damit da jetzt ein separater FI und LS reinpassen hab ich die schmalen Serien von Gewiss genommen. Da gibts dreiphasig einen 3 TE breiten FI und einen 2 TE breiten LS. 

Diese Methode sollte meines Erachtens sicher und normkonform sein. Wenn da jemand bezüglich Normen anderer Meinung ist, gerne erläutern und sachliche Diskussion darüber.



   
DaniG reacted
AntwortZitat
(@yannik92)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 12
Themenstarter  
Hallo,
vielen Dank für die umfangreichen Rückmeldungen! Am Wochenende hatte ich Gelegenheit, die PEN-Brücke zu entfernen. Im Anschluss daran funktionierte der Fehlerstromschutzschalter (FI) zwar erwartungsgemäß, jedoch scheint der Hyundai DHY8600SE-T D für meinen spezifischen Einsatzzweck nicht geeignet zu sein.
 
Der Dieselgenerator geht bereits bei einer Belastung von nur 2000 W nach wenigen Sekunden in Fehlermodus. Kurz darauf trennt das Relais des Deye-Wechselrichters die Verbindung. Es ist anzunehmen, dass das Gerät für das direkte Laden von Batterien mit einem separaten Ladegerät gut funktioniert aber für die Versorgung eines größeren Gebäudes über den Generatoranschluss des Wechselrichters eher weniger geeignet ist.
 
Ich habe daraufhin einen leistungsstärkeren Generator mit 30 kW bestellt. Sobald dieser installiert ist, werde ich mich mit den Ergebnissen nochmal melden.

Liebe Grüße, Yannik



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2156
 

Das hier ist noch eine interessante Seite zu dem Thema

https://konner-sohnen.ch/blogs/articles/tn-system-with-generator?shpxid=f38aee7e-31f9-4cbd-8aa4-b4c1fd03935b

 

Aber zurück zum Generator, dieser hier für 5'800€ wäre bei mir ganz oben auf der Liste um ein normales Haus mit Strom zu versorgen

https://shop.rotek.at/products/p003788

 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat