Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo zusammen,
ich wollte kurz fragen ob der unter Produkten empfohlene Fi von eaton Typ A https://www.amazon.de/dp/B000ONVZ66?tag=pv-solar-21&linkCode=ogi&th=1&psc=1 ausreichend ist. Da der deye ja normalerwise mit Batterie angeschlossen wird wäre es da nicht besser einen FI vom Typ B oder gar vom Typ F EV einzubauen? Intern hat der Deye ja keinen FI (der vor Gleichströmen schützt) verbaut oder?
Danke schon mal im Voraus für eure Unterstützung.
keiner eine Meinung dazu?
Angeblich hat der Deye einen integrierten FI, aber grundsätzlich schadet extern ein Typ B (anstatt und nicht zusätzlich zum Typ A) nicht im Umfeld von PV Systemen. Die Batterien sind eher nur bei Hochvolt eine potentielles Problem, aber die PV Strings immer eien potentielle Fehlerquelle .
Ein weiteres Problem sind die Hochfrequenzanteile die prinzipiell bei jedem WR auftreten (können).
Wenn kein Gleichstrom fließt funktioniert ein Typ B ja wie ein Typ A bezüglich des normalen Wechselstroms.
@stsoft Hey,
danke schon mal. Ja anstelle des Typ A habe ich gemeint. Ich werde den Hochvolt installieren vorerst zwar ohne Batterie aber wenn dann was kommt dann Hochvolt. Würdest dann eher den F nehmen oder passt B trotzdem?
LG
Typ F EV kenne ich nicht, aber Typ B ist etabliert für alle Spannungen und im WR Umfeld ausreichend.
@stsoft danke.
Gibts da Empfehlungen bzw Erfahrungen?
Hätte jetzt den bestellt https://amzn.eu/d/6jxukcK
Ich verstehe nicht wozu der FI gut sein soll.
Der Wechselrichter braucht ihn normal nicht, bei ausreichend guter Erdung.
Für Personenschutz passen 300mA sowieso nicht.
Fehler sollten im Deye intern erkannt werden.
Kurzschlüsse erkennt der LSS.
Wenn man teure Type B verbauen möchte, dann in der Verteilung und da keinen China-Schrott.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
@paulmelsec Wofür der B-Fi da sein soll …….. Personenschutz. Die Frage stellt sich ja nicht.
Letztlich stellt sich die Frage wie sauber der Deye arbeitet und ob der Fi am Load sauber arbeitet.
Ich habe grade einen 12K LP der einen 30mA B-Fi (Schneider) am Load unregelmäßig auslöst.
Ein standart 30mA TypA hält.
Sry mein Fehler. Natürlich einen 30mA. Ja die Frage ist halt was hat der Deye intern verbaut (bzw Oberhaupt etwas? Im Benutzerhandbuch finde ich nichts) und wie gut funktioniert das. Oder geht man einfach den sicheren weg und verbaut einen Typ B dann evtl. auch ein Markenprodukt und ist save. Aber Typ B von z.B. Doepke ist preislich halt schon ne Nr.
Ja, am Load macht das Sinn. Dann aber keinen 300mA wie hier 2x gepostet. Hatte auch 1x im Monat Fehlauslösungen. Hab meine Alten in Pension geschickt - bis jetzt (3 Monate) OK.
- OK. Super. Dann mach ich vermutlich am WR Typ A und am LOad Typ B jeweils 30mA.
Und wie würdet ihr die LS auswählen? Der Deye 20k kann laut Benutzerhandbuch 31.9 A grid als auch Load. Aber dann steht da noch dauerhafter Durchschleifstrom von 80A. Das verwirrt mich (Oder soll ich dazu ein neues Thema aufmachen?)
Nochmal die Frage wozu braucht der WR den FI. Verteilung und Steckdosen am Load ja aber was hilft er am WR. LSS schützen hauptsächlich deine Verkabelung. Kabelquerschnitt richtet sich nach Strom, Länge (Spannungsabfall) und Verlegung. Max. Ströme richten sich auch nach deiner Nutzung. Mein 8k LV ist mit 6mm2 und nur 16A abgesichert. Für mich reicht das aktuell. Bei Ausnutzung aller Möglichkeiten wäre der LSS zu klein. Hat dein Hausanschluss nur 25A Absicherung macht eine 63A Verkabelung wenig Sinn. Im Handbuch steht für jedes Gerät ein Vorschlag. Du musst entscheiden was für dich Sinn macht. Dein Elektriker muss sich um die normgerechte Ausführung kümmern.
OK. Heißt ja wenn ich den Querschnitt wie im Benutzerhandbuch mit 16mm2 mache dann kann es auch ein 63A LS sein...? (Oder gar 100A wie im Handbuch empfohlen?)
Der SLS in meinem Hausverteiler hat ja aber nur 50A. Das wäre ja dann nicht mehr selektiv usw. Oder liege ich falsch?
Wir kennen alle deine Anlage nicht, um Querschnitte und Absicherungen korrekt zu bestimmen. Die Angaben im Handbuch sind für mich eher das obere Limit. Mit Selektivität hat es wenig zu tun, aber wenn ich mit 50A immer ausgekommen bin wird es beim WR auch reichen. Außer ich plane große Erweiterungen mit E-Auto, DL Erhitzer oder ähnliche Großverbraucher. Deine Verbraucher und Pläne kennst du am Besten. Vielleicht noch eine Überlegung die ich hier selten lese, was passiert wenn dein WR 50A und das Netz 50A in die Verteilung liefert. Das geht ohne das eine Sicherung auslöst - Schafft das der Verteiler.