Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye SUN 15K_SG05LP...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye SUN 15K_SG05LP3 Probebetrieb ohne Akku, ohne Netz - nur Lastausgang

47 Beiträge
6 Benutzer
12 Reactions
531 Ansichten
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

Veröffentlicht von: @paddy72

Der on/off-Knopf macht rein gar nichts

Der bekommt erst mit dem Akku seine Funktion.
Aber soweit ich mich erinnern kann ging bei mir die Produktion nur mit Solar auch.
Ich habe allerdings nur den Grid Anschluss genutzt. Hat er immer noch einen Fehler?



   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Der Fehler steht weiter in der Fehlerliste, aber er piept nicht mehr. Heißt das jetzt, dass der Fehler noch aktuell ist, oder ist das einfach nur die Historie?

Im Hauptmenü steht der WR aber auf off, keine Produktion obwohl PV-Spannung (515 V) anliegt.

Der On/OFF-Schalter links funktioniert nur mit Akku? Warum steht davon im Handbuch rein gar nichts?

Man muß sich wirklich alle Infos stückenweise zusammensuchen. Bin Dir für Deine Hilfe sehr dankbar! 😊 



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

Gibt links einen Drehschalter für die PV-Spannung - der ist ein Trennschalter und funktioniert natürlich immer. Bei 515V ist der also richtig.
Der Knopf mit Rastfunktion funktioniert nur mit Akku - Das ist für ihn eigentlich die Normalfunktion.
Weiß jetzt nicht wirklich was dazu im Handbuch steht.
Wichtig sind die LED oben, damit sieht man schnell den Zustand der Anlage und der Kreis in der Mitte vom Display muss grün sein.
In der Fehlerliste stehen alle Meldungen also auch die bereits erledigten.
Mit der Behebung der Ursache verschwinden nach ein paar Sekunden auch die Fehler.
Handbuch ist grundsätzlich nicht schlecht aber hauptsächlich für "Normalbetrieb" mit Akku sonst macht der Hybrid wenig Sinn.



   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Ja, Akku werden wir definitiv nachrüsten. Einen DIY-Akku wollte unser Elektriker aber nicht anmelden, deswegen versuche ich das später. Geplant ist 16S LFP (280 - 315 Ah) von nkon mit JK-BMS, evtl. wird es auch ein Fertigakku (aber den traue ich weniger als meiner DIY-Bastelei 😉)

Werde mir die Farben der LEDs morgen nochmal anschauen, jetzt ist die Sonne weg. Wenn ein Fehler aktiv ist, piepst das Gerät dann die ganze Zeit? Das ist nämlich verschwunden.

Die Frage bleibt, wie ich nun Saft auf den Ersatzlast-Ausgang bringe. Der Schalter scheint ja dann (ohne Akku) keine Funktion zu haben - merkwürdig.

P.S. mir fällt  noch ein: dieser interne 3phasen LSS (für Grid) ist ausgeschaltet. Für die Ersatzlast gibt es keinen solchen Schalter, richtig? Nicht das ich da intern an der Hardware noch etwas Schalten muß...



   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Habe jetzt nochmal geschaut: der Kreis in der Mitte ist grün mit Text 'Aus'.

Weiter oben habe ich keine LEDs, zumindest nicht bei meinem Modell (15kW).

Bei der Fehlerliste steht der Fehler von gestern mit dem Datum von gestern, also vermutlich nicht aktuell.

Bekomme das Ding nicht eingeschaltet, so das Strom auf dem Lastausgang ist.

Kann da jemand bitte helfen?

Danke!



   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 661
 

Ich glaube nicht, dass du dein WR mit diesem Setup zum Laufen bekommst. Was soll der WR mit der überflüssigen Energie vom Dach machen? Du brauchst entweder eine Batterie oder das Netz. Der WR muss auf die Laständerung reagieren können und das macht er entweder über das Netz oder die Batterie. Wenn du beispielsweise deinen Wasserkocher ausschaltest und die 2,5 kW nicht mehr benötigst, die aber weiterhin vom Dach kommen, muss der WR die Produktion drosseln, was gewisse Zeit braucht. In dieser Zeit speist er im Normalfall ein oder schiebt die Energie in die Batterie. Genauso ist es in die andere Richtung. Du schaltest deinen Wasserkocher ein. Die 2,5 kW werden benötigt, kommen aber noch nicht vom Dach, weil der WR die Produktion erst hochfahren muss. Woher soll der WR die benötigte Energie nehmen, wenn keine Batterie und kein Netz vorhanden sind?


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Lt. Handbuch, Abs. 4.1., soll das aber möglich sein.

Warum kann mein Victron WR problemlos mit Laständerungen klarkommen? Da speise ich weder etwas ein, noch lädt er eine Batterie. Jedes Netzteil kommt damit klar, es stellt eine Ausgangsspannung zur Verfügung mit einer max. Leistung, egal ob sie abgenommen wird oder nicht. Und da kann es auch ganz abrupte Laständerungen geben.

Und wenn ich mit dem Deye Nulleinspeisung mache oder reine Notstromversorgung ist es doch ähnlich, zumindest wenn die Batterie voll ist. Also, das kann nicht der Grund sein. Ich poste gleich mal alle meine Einstellungen, vielleicht wird dann das Problem offensichtlich 😉 



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

Ich habe gestern nochmal ein wenig gegoogelt. Es gibt Geräte die nur mit PV auf Load starten aber nicht alle.
Mit seinem Einwand hat @amiko vollkommen recht. Der Deye nutzt Netz und Batterie immer als Puffer. Ohne diesen Puffer können keine startken Laständerungen ausgeregelt werden.
Was spricht eigentlich gegen den Anschluss von Grid mit Zero Export to CT. CT-Klemmen direkt am Grid-Eingang. Dann sollten max. ein paar Watt rein oder rausgehen. Dann sollte er auf jeden Fall starten.



   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

So, hier jetzt mal alle wesentlichen Settings. Wenn Euch etwas fehlt, sagt mir bitte Bescheid.

Hoffentlich lässt sich der Fehler finden. Wenn es nicht ginge, wäre der Deye mit leerer Batterie (oder ohne) ja nicht notstromfähig.

Nur P2 mit 2 parallelen Strings ist angeschlossen, 500VDC. Muss ich evtl. P1 auch belegen, der hätte 600V?



   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @paulmelsec

Was spricht eigentlich gegen den Anschluss von Grid mit Zero Export to CT. CT-Klemmen direkt am Grid-Eingang.

Grid-Anschluss muß der Elektriker machen, der kommt aber erst in 2 Wochen. Außerdem muß er ja den Strom im ZS erstmal abklemmen, in der Zeit würde ich gerne über PV mit dem Deye Notstrom machen. Das ist wirklich etwas enttäuschend, wenn das nicht funktioniert.

Die Batterie muß 48V haben, richtig? Ich hätte sonst eine alte Kfz-Batterie mit 72Ah zur Verfügung. Habe sogar 4 St. davon, aber mit unterschiedlicher Kapazität und Alter. Möchte die auch nicht gerne in Serie schalten, da fehlen mir ein paar dicke Kabel.

Das Handbuch wäre an dieser Stelle dann auch schlicht falsch oder zumindest unklar beschrieben: 'Can work without battery and grid' ? (Abs. 4.1).



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

4. BEDIENUNG
4.1 Einschalten/Ausschalten
Sobald das Gerät ordnungsgemäß installiert ist und die Batterien gut angeschlossen sind,
drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste (auf der linken Seite des Gehäuses), um das Gerät
einzuschalten. Wenn das System ohne Batterie angeschlossen ist, aber entweder mit PV
oder Netz verbunden ist und die Ein/Aus-Taste ausgeschaltet ist, leuchtet die LCD-Anzeige
immer noch auf (Anzeige zeigt AUS an). In diesem Zustand, wenn Sie mit der Ein/Aus-Taste
einschalten und KEINE Batterie auswählen, kann das System immer noch funktionieren.

Da steht aber nicht das an Load Spannung ausgegeben wird. Nur das der Deye in Funktion ist.



   
paddy72 reacted
AntwortZitat
 Bubu
(@bubu)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 96
 

Ich durfte damals 5 Monate warten, bis sich mein Elektriker dazu bequemt hat meine fertig installierte Deye Anlage an Grid anzuschließen. Hatte aber immerhin bereits einen kleinen Akku. Ohne dass von Load oder Grid Leistung abgenommen wird und die Batterie entweder voll oder nicht vorhanden ist, macht der Deye gar nichts. Wir haben uns damals damit beholfen Heizlüfter an alle 3 Phasen des Load zu klemmen um überhaupt die Funktion der Solaranlage testen zu können.



   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @paulmelsec

In diesem Zustand, wenn Sie mit der Ein/Aus-Taste
einschalten und KEINE Batterie auswählen, kann das System immer noch funktionieren.

Ein Wechselrichter funktioniert, wenn er DC von PV in AC 400V umwandelt. Was hier wohl gemeint ist, das Display leuchtet auf, aber sonst funktioniert eben nichts. Das ist ja nun nicht die erwartete Funktion eines WR.

Wenn es aber nur an der Last liegt, kann ich natürlich eine beliebige (ohmsche) Last an den Lastausgang hängen - aber deswegen wird er trotzdem nicht anspringen.

Wenn ich Grid angeschlossen habe, aber Nulleinspeisung wähle (zero export to CT) und gleichzeitig die Batterie voll ist (oder nicht vorhanden), dann funktioniert der WR auch nicht (wie erwartet)?

P.S. Inzwischen habe ich vom Händler (Husatech) auch die Info, dass es so nicht funktioniert, obwohl meine Settings alle 'richtig' sind. Allerdings wäre ich auch der erste, dem dieses Problem auffällt. Er gab mir recht, dass es im Handbuch falsch/mißverständlich beschrieben ist.

Der Deye-Support schrieb mir: das Problem sei, dass der WR ausgeschaltet ist. Bravo! Das nenne ich mal eine Supportleistung!



   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

@paulmelsec: Du sagtest, es gibt Deye-WR, wo das so funktioniert, also Lastausgang aktiv ohne Netz und ohne Akku. Welche Geräte sind das denn z.B.?

Würde mich wundern, wenn Deye es mit früheren Versionen technisch schon geschafft hat, dieses 'Problem' zu lösen und neuere Versionen das nicht mehr können?

Es leuchtet mir auch nicht recht ein, wo jetzt das große technische Problem ist. Jede PV kann Leistung bereitstellen, ohne das sie (vollständig) abgenommen werden muß. Das gilt im übrigen auch für die meisten Kraftwerke, aber die wollen uns gerne etwas anderes glauben lassen. Ja, es braucht eine gewisse Regelungszeit und beim Netz kommt es auf die Frequenzstabilisierung an.

Das spielt bei Notstrom eher eine kleine Rolle.



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

Bei Mr.Mining hat es mit einem Hochvolt geklappt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hier hat aber auch der Zwischenkreis eine ganz andere Spannung.

Der Rest ist nicht Glauben, sondern reine Physik.
Und das spielt im kleinen mindestens so eine grosse Rolle wie im grossen Maßstab.



   
paddy72 reacted
AntwortZitat
Seite 2 / 4