Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye SUN 15K_SG05LP...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye SUN 15K_SG05LP3 Probebetrieb ohne Akku, ohne Netz - nur Lastausgang

47 Beiträge
6 Benutzer
12 Reactions
531 Ansichten
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Hallo Leute,

möchte meinen neuen Deye und die 3 Strings auf dem Dach testen - ohne Netz im reinen Notstrommodus (Ersatzlast).

Könnt ihr mir sagen, wie ich den Deye zum ersten Mal so in Betrieb nehmen kann? Möchte die Strings unter Last einzeln testen und kann sie über LSS (DC 63A) einzeln zuschalten. Ich nehme an, wenn der Deye kein Netz erkennt, wird er dort auch keine Spannung erzeugen, richtig?

Akku ist auch noch nicht vorhanden.

Kann mir jemand die genauen Einstellungen sagen, damit der Deye in diesem Modus läuft?

Und dann einfach links über den Drehschalter einschalten oder sind da noch andere Dinge zu beachten?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

P.S. Der Elektriker kommt später zum Anschluss an den ZS, aber solange das Gerüst steht, würde ich gerne die einzelnen Strings unter Last testen. Möchte dazu zum Bsp. verschiedene Tauchsieder anschließen, um zu sehen, ob die Spannung an den Strings gleichmässig einbricht (bei definierter Last) oder ob es evtl. Probleme in der Verkabelung gibt.



   
Zitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2156
 

unabhängig davon das der Deye ohne Batterie und ohne Grid schon von den PV Modulen angeknipst werden kann und anscheinend auch sein LOAD Ansgang bedient (der Admin hat man was geschrieben) ist das blödfug....

mal ein KI Text reinkopiert:

Die Messung der Leerlaufspannung (Uoc) und des Kurzschlussstroms (Isc) ist eine gängige und schnelle Methode für eine Vorprüfung eines PV-Strings gemäß Normen wie IEC/EN62446. 

 
 
Was diese Messungen aussagen:
 
  • Leerlaufspannung (Uoc): Ein Wert, der deutlich von den Herstellerangaben abweicht (unter Berücksichtigung der aktuellen Einstrahlung und Temperatur), kann auf fehlerhafte Verbindungen, ein defektes Modul oder Probleme in der Reihenschaltung hinweisen (z.B. ein komplett ausgefallenes Modul).
  • Kurzschlussstrom (Isc): Dieser Wert hilft, die Stromerzeugungskapazität zu beurteilen. Eine Abweichung von den Solldaten kann auf Zellschäden, Schmutz oder eine defekte Bypass-Diode hindeuten, die den Strom umleitet. 
  •  
 
Einschränkungen:
 
  • Keine umfassende Diagnose: Diese Messungen allein liefern nur zwei Punkte auf der Strom-Spannungs-Kennlinie (I-V-Kennlinie) – den Anfangs- und den Endpunkt. Sie geben keine vollständige Auskunft über das Betriebsverhalten oder versteckte Mängel, die nur unter Last auftreten.
  • Wetterabhängigkeit: Die Messwerte sind stark von der aktuellen Sonneneinstrahlung und der Modultemperatur abhängig, was eine direkte Vergleichbarkeit erschwert, wenn diese Bedingungen nicht standardisiert oder mit Referenzmessgeräten erfasst werden.
  • Sicherheitsaspekt: Die Messung des Kurzschlussstroms erfordert das absichtliche Kurzschließen des Strings, was bei hoher Sonneneinstrahlung und entsprechender Leistung gefährlich sein kann und spezielle Ausrüstung (wie z.B. ein Zangenamperemeter) erfordert. 
  •  
 
Empfohlene zusätzliche Messungen:
 
Für eine umfassende Beurteilung und Fehlersuche sind weitere Tests notwendig:
 
  • I-V-Kennlinienmessung: Dies ist die genaueste Methode, da sie das gesamte Betriebsverhalten des Strings unter verschiedenen Lastbedingungen abbildet und Leistungsprobleme detailliert aufzeigt.
  • Isolationswiderstandsmessung: Wichtig zur Überprüfung der Sicherheit und Unversehrtheit der Kabel und Module gegen Erde, um Erdschlüsse auszuschließen.
  • Thermografie: Mithilfe einer Wärmebildkamera können Hotspots an defekten Zellen oder Bypass-Dioden visuell erkannt werden. 
  •  
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Uoc- und Isc-Messungen ein schneller Indikator für grobe Fehler sind, aber keinen umfassenden Test der PV-Anlage darstellen.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

unabhängig davon das der Deye ohne Batterie und ohne Grid schon von den PV Modulen angeknipst werden kann und anscheinend auch sein LOAD Ansgang bedient (der Admin hat man was geschrieben) ist das blödfug....

Danke für Deine Einschätzung - ist aber aktuell das einzige was ich testen kann. Die Leerlaufspannung habe ich schon gemessen (über den GAK), da passen die Werte schon mal. Aber wenn z.B. eine Steckverbindung schlecht ist, dann bricht oft schon bei kleinem Strom die Spannung stark ein und so hat man eine erste Einschätzung. Mir ist schon klar, dass das keine allumfassende Messung oder Test ist, aber das ist das, was ich testen kann.

Also, es wäre schön, wenn mir hier jemand die nötigen Einstellungen am Deye zeigt oder einen Link wo das genauer beschrieben wird. Ansonsten müßte ich mich mit dem Handbuch darantasten, mit der Gefahr irgendwo (gefährliche) Fehler zu machen.

Isolationswiderstand könnte ich auch testen (habe div. Fluke-Equipment), das wäre kein großes Problem. Einen speziellen Iso-Tester unter HV-Spannung habe ich allerdings nicht, bin nicht sicher wie das in der Praxis genau getestet wird.



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2156
 

Du kannst den Kurzschlussstrom messen und der wird Dir weil unabhängig von der Stringlänge zuverlässig sagen ob irgendwo ein übergangswiderstand im Stromkreis ist.

mit 26€ für ein DC-Zangenamperemeter bist du dabei

https://amzn.eu/d/9yVRfa5


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko : Habe ich alles - sogar mehrere - incl. Leckstromzange.

Mir reicht es zunächst, den Spannungsverlauf der einzelnen Strings unter verschiedenen Lasten zu messen. Kurzschluß bei 600V ist mir zu heiß, da bräuchte ich einen vernünftigen DC-Lastschalter. Den kleinen MCBs (auch wenn 1000V/63A) traue ich das nicht zu, die will ich mir dabei nicht zerschießen. Habe sie mit ca. 5-6A bei 300VDC getestet, da haben sie den Lichtbogen sauber getrennt. Höher konnte ich im Test nicht gehen.



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2156
 

sorry was erwartest Du von "einem Spannungsverlauf eines einzelnen Strings unter unterschiedlicher Last"

du kannst gerade jetzt bei bewölktem Himmel jeden String im Leerlauf messen (und bekommst schön vergleichbare Werte in Abhängigkeit der Stringlänge)

Und eine Kurzschlussstrom von einer handvoll Ampere messen der bei gleichen Modulen auf allen Strings gleich hoch sein sollte. Sollte es irgendwo einen Übergangswiderstand geben, wird das billigste Zangenamperemeter ihn aufspüren können.

Oder mit dem Deye rummurksen für irgend ein vielsagendes Ergebnis.


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Ich habe nach den nötigen Parametern/Konfiguration des Deye gefragt.

Wie und was ich messen kann und welche Interpretationen ich daraus ziehe, darfst Du gerne mir überlasen 😉 Leider bisher keine Antwort zur Frage.



   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 2156
 

tja dann frohes Murksen.


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko Danke für die vielen Infos! Sehr hilfreich 😐



   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Ich habe es jetzt mal probiert: einen String an den WR geklemmt und eingeschaltet. Menü erscheint, Navigation funktioniert aber irgendwie nur beschränkt (best. Felder lassen sich nicht auswählen, z.B. 'No Batt.' oder 'Single Island-Mode'). Nach einigen Sek. fängt er an zu Piepen und hört dann nicht mehr auf. Ausschalten über die Taste links funktioniert auch nicht. Mußte DC abdrehen, dann ging er nach wenigen Sek. aus.

Lt. Handbuch sollte das eigentlich funktionieren:

4. OPERATION
4.1 Power ON/OFF
Once the unit has been properly installed and the batteries are connected well, simply press
On/Off button(located on the let side of the case) to turn on the unit. When system without
battery connected, but connect with either PV or grid, and ON/OFF button is switched off, LCD
will still light up(Display will show OFF), In this condition, when switch on ON/OFF button and
select NO battery,system can still working.

 

'can still working' ist allerdings eine interessante Formulierung. Leider gelingt es mir nicht, den Haken bei 'No Batt.' zu setzen.

Das Display reagiert bei mir sehr schlecht: muß schon sehr drücken, damit Infos angenommen werden. Bei vielen funktioniert es gar nicht. Ist das so in Ordnung?



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

Du musst in den Basic Setting das Passwort 7777 eingeben.
Dann kannst du auf No Bat usw umstellen.
Nach jeder Änderung auf einer Seite bestätigen und dann die nächste Seite bearbeiten



   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Vielen Dank schon mal!

Ist es denn normal, dass das Display/ Touchpad so schwergängig ist?



   
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

So, habe es mit dem PW probiert, das hat funktioniert. Vielen Dank!

Jetzt bekomme ich aber Fehlermeldung F13 - Grid mode changed. ?

Er piept zwar nicht mehr, aber ich habe auch keine Spannung auf der Ersatzlast.

Den On/Off-Schalter betätigen bringt auch nichts - keine Reaktion.

Fehlen mir evtl. noch Einstellungen?

Habe auf Lastmodus geschaltet, No-Batt. aktiviert, Netzdaten für D waren voreingestellt - sollte alles passen? Wie bekomme ich Saft auf den Lastausgang?



   
AntwortZitat
(@paulmelsec)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 324
 

Veröffentlicht von: @paddy72

Ist es denn normal, dass das Display/ Touchpad so schwergängig ist?

Ja, ist nicht zu vergleichen mit dem Handy aber für die Einstellungen finde ich es sehr gut.

Veröffentlicht von: @paddy72

Jetzt bekomme ich aber Fehlermeldung F13 - Grid mode changed.

Sollte nach ein paar Sekunden verschwinden - wenn nicht, dann ausschalten und nach ein paar Sekunden einschalten. (Neustart)



   
paddy72 reacted
AntwortZitat
(@paddy72)
Premium Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 9 Monaten
Beiträge: 113
Themenstarter  

Veröffentlicht von: @paulmelsec

Sollte nach ein paar Sekunden verschwinden - wenn nicht, dann ausschalten und nach ein paar Sekunden einschalten. (Neustart)

Habe ich schon ein paar Mal gemacht - hat nichts geändert. Muß man den Fehler irgendwie 'quittieren' oder löschen? Habe auch auf den o.k-Haken gedrückt - ändert aber nichts.

Der on/off-Knopf macht rein gar nichts, wenn ich ihn dann drücke - schaltet auch nicht aus?



   
AntwortZitat
Seite 1 / 4