Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

Deye Updaten lassen   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Am GEN Port Anschlu...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Am GEN Port Anschluß

119 Beiträge
29 Benutzer
16 Reactions
9,709 Ansichten
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1935
 

wenn Spannung und Frequenz in erlaubten Rahmen sind wird er das Relais zwischen GEN und LOAD aktivieren.

Er schaltet also durch und wird definitiv nicht Schrottgenerator Drehstrom zu sauberen Drehstrom umsetzen.

Um sowas zu erreichen gibt es die ganz einfache und sichere Lösung über den Gleichstrom der Batterie das zu machen.

Also Schrott-Generator wie mein billiger einphasiger China-Generator über ein (oder drei) Ladegeräte an die Niedervolt Batterie und der Deye macht sauberes Drehstrom (oder Wechselstrom) draus (Drehstrom Aggregat in WoMo (WOHNMOBIL ??? ) 😨 


aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@mosti)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 350
 

Ist das bei euch auch so zappelig? Aslo am Tag  ist ja das normal weil da ja der Solax Mini dran hängt aber in der nacht kann da ja karnix kommen🙈

 



   
AntwortZitat
(@thomasr)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 73
 

@plastiko-fantastiko Dachte ich mir, danke.

Andere Möglichkeit: B6U und die DC in den großen Eingang speisen, Einstellung auf Wind Turbine. Dann muß er daraus etwas sauberes machen und wenn es im Umweg über den Akku wäre. Der Anschluß einer Windturbine wird in dem von dir verlinkten Video ja erfolgreich gemacht. Der kleine Kasten in der Mitte zwischen den Bremswiderständen macht aus dem 3ph auch erstmal eine DC; gleiches Prinzip.



   
AntwortZitat
(@tedesco1968)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo Siggi, 

 

wie schickst du den Befehl, über die Deye Cloud?

 

Ich habe es geschafft, dass am GEN-Port bei Stromausfall eine Spannung anliegt:
Über Modbus "Force on generator as load" Register 132 habe ich den Wert auf auf 1 gesetzt.
-->Problem behoben

 

 



   
AntwortZitat
(@100prozent-autarkie)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 11
 

Moin zusammen,

ich hätte da auch mal eine Frage zum GenPort bzw. Wenn er als Mikroinverter Eingang konfiguriert ist. 
Ich habe am Mi zwei Growatt Wechselrichter MIC 2000 angeschlossen, beide zusammen haben 3,2KWP Module angeschlossen. 
wenn ich jetzt bei meinem Deye 10Kw mir die Tages Produktion anschaue, wir dann die Produktion vom Mi Eingang automatisch damit zugerechnet, oder muss ich das im Prinzip machen?

als Beispiel 

Tages Produktion Deye10Kw 8kwh. 
beide Growatt zusammen haben 3.8kwh gemacht. Sind es jetzt 11.8kwh oder sind die 3.8kwh schon mit bei den 8kwh reingeregnet???



   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 609
 

Moin,

das wird normalerweise schon zusammengerechnet. 

Die Zusammenrechnung ist ein wesentlicher Grund, dass man am GEN Port anschließt. 

Gruß

Hendrik


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@100prozent-autarkie)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 11
 

Ich danke dir,

ich war mir echt nicht sicher ob das so ist oder nicht. 
Ich habe mir nur gedacht, wenn das nicht mit eingerechnet wird wäre das ja total blöd. 


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 7 Monaten von 100Prozent Autarkie

   
AntwortZitat
(@100prozent-autarkie)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 11
 

Mal funktioniert es scheinbar das alles zusammengerechnet wird, und heute mal wieder nicht. Zusammengerechnet über 4kw Leistung, und unten wird mir der höchste Peak mit nichtmal 3kw angezeigt, weil er nur die 2,79Kw zählt.

wie kann das sein?

in der Übersicht hat er mir sonst die zusammengerechneten Werte angezeigt  

 



   
AntwortZitat
(@drafter)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 1
 

@schpuntik 

Hallo zusammen,

d.h. der Deye erzeugt  an dem Gen Port im Microwechselrichter Modus  für den fremderregten Ansynchronmotor des Dachs das notwendige dreiphasige Netz? So das die MSRS2 denkt er ist im Netzparallelbetrieb und erzeugt Strom ? 

Ich frage, weil ich fast die gleiche Konstellation hätte, wenn es so gehen würde.

 

Mfg

Markus



   
AntwortZitat
(@ccgulf)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 83
 

Ich grabe das noch einmal aus, weil ich gerade ein 2 Jahre altes Video von Mr. Mining gesehen habe, in dem das durchaus funktioniert (hat).

Also: Am GEN-Port habe ich einen alten SMA-Wechselrichter und das funktioniert auch problemlos. Sobald allerdings GRID am Deye weggeschaltet wird, schaltet der Eingang bzw. SMA ab. Der Deye läuft sonst natürlich fröhlich weiter.

Die MI-Einstellungen spielen keine Rolle, den SMA interessieren im Betrieb weder die Hz, noch die % On/Off.

Weiß jemand, ob alte Firmwareversionen das erlaubt haben bzw. warum das nicht (mehr) geht? Es macht ja Sinn bei Stromausfall auch die Leistung des zweiten WR zu nutzen.



   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 623
 

Veröffentlicht von: @ccgulf

Weiß jemand, ob alte Firmwareversionen das erlaubt haben bzw. warum das nicht (mehr) geht?

Wie soll man deine Frage beantworten, wenn du nicht einmal geschrieben hast, welche WR du im Einsatz hast und welche Firmware darauf installiert ist? Rein theoretisch sollte es mit beliebiger Firmware funktionieren. Wenn du die MI-Funktion aktivierst, wird ein Relais den Gen-Port mit Strom versorgen. Du kannst auch messen, ob an Gen-Port 400 V anliegen. Wenn die Spannung anliegt, dann gibt es Probleme mit deinem SMA. Wenn keine Spannung anliegt, solltest du die Einstellungen überprüfen.


Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@ccgulf)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 83
 

Danke für die schnelle Antwort, im Thread weiter vorne steht alles, wir haben das Thema schon vor einem Jahr einmal durchgekaut.

WR ist ein Deye 12k LV und er zeigt dieses Verhalten sowohl mit dem SMA, als auch mit einem Deye 1600W BKW am GEN-Port.

Ich vermute, irgendwann hat sich etwas an der Firmware geändert, ich habe dieses Setup etwa seit der 1150.

Seinerzeit lag auch keine Spannung am GEN-Port im MI-Betrieb an, wenn Grid weggeschaltet wurde, ich bin mir aber nicht mehr ganz sicher und prüfe das gleich noch einmal. Zumindest in dem Fall ist mir keine Einstellung bekannt, die das ändern würde. Im Normalbetrieb mit GRID funktioniert ja alles.

Edit: Eben noch einmal gemessen: Der Deye schaltet den GEN-Port mit dem MI komplett ab, wenn GRID fehlt!


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von ccgulf

   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 623
 

Veröffentlicht von: @ccgulf

Edit: Eben noch einmal gemessen: Der Deye schaltet den GEN-Port mit dem MI komplett ab, wenn GRID fehlt!

Wenn die Batterie voll geladen ist, wird der Gen-Port abgeschaltet.

Was hast du hier eingestellt?


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
(@ccgulf)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 83
 

Wie schon erwähnt ist völlig egal, was dort eingestellt ist.

Bei mir sind das natürlich Prozent (SOC) und da hatte ich seit Jahren 0% ON und 100% OFF. Auch das schon geändert auf 95% und 100% (so hat es Mr. Mining), wobei egal ist, ob die Batterie 76% voll ist oder 100%. Auch 50Hz, 50,5Hz oder 55Hz oder alles dazwischen machen keinen Unterschied.

Im Normalbetrieb mit GRID liefert der MI-Eingang ja auch immer die volle Leistung und teilt diese gemäß der Einstellungen auf Battery-Load (bis max. erlaubten Ampere) oder GRID auf. Wenn die Batterie voll ist, geht eben alles in GRID.

Der MI ist einphasig und die aktuelle FW ist 1172 und HMI 050, wobei der Effekt auch bei früheren FW gleich ist.

Edit: Hat schon jemand erfolgreich versucht testweise die FW weit herunterzusetzen, z. B. auf 1145?


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von ccgulf

   
AntwortZitat
(@amiko)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Jahr
Beiträge: 623
 

Veröffentlicht von: @ccgulf

Bei mir sind das natürlich Prozent (SOC) und da hatte ich seit Jahren 0% ON

Und das ist, glaube ich, dein Problem. Stelle den Wert wieder auf 95 %, lass dein WR im Off-Grid laufen, bis die Batterie SOC unter den eingestellten Wert von 95 % fällt. Dann wird der WR den Gen-Port zuschalten.
Ich benutze meinen Gen-Port als MI schon lange nicht mehr, aber mit der 1128 und der 1135 hatte ich dieses Problem nicht.

So wie ich es verstehe, schaltet WR den Gen-Port ab, sobald der OFF-Wert erreicht wird. Wenn der SOC-Wert unter den ON-Wert fällt, wird der Gen-Port wieder eingeschaltet. Bei dir wird die Batterie nie bis auf 0 % SOC entladen, weshalb der Gen-Port nie eingeschaltet wird. Ich würde OFF auf 99 % stellen.


Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Wochen von amiko

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR


   
AntwortZitat
Seite 7 / 8