Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Erst im Habeck Modus wird es besonders im Haus mit Deye weil dann ist Netz und Haushaltslast alles stromlos
nur die Ersatzlast wird versorgt und damit die FIs für die Ersatzlast nicht fliegen macht der Deye die rote gezeichnete Brücke zwischen PE und N intern.
mit einem 4 Poligen trenne ich doch allpolig, oder muss PE auch getrennt werden?
Du hast den Trenner ja in deinem Bild "vor" deiner Hausverteilung wenn der Strom von Load kommen würde (also im Falle des Netzausfall zB) Der dürfte ja dann nicht trennen sont kommt im Haus ja nichts an. Dann hättest du aber keine allpolige Trennung mehr in Richtung Netz. Der Trenner müsste also zwischen Zähler und Hausverteilung, damit wenn von Load was kommt, das nicht zurück ins Netz fließt.
Ich schließe mich aber den anderen Meinungen an: warum so kompliziert? Einfach wie die meisten machen und hier auch schon aufgezeigt wurde, so auftrennen, dass die bisherige Hausverteilung quasi zur Unterverteilung/nachgelegenem Segment wird.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower - Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E) - 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus) 24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung 58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW) Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Erst im Habeck Modus wird es besonders im Haus mit Deye weil dann ist Netz und Haushaltslast alles stromlos
nur die Ersatzlast wird versorgt und damit die FIs für die Ersatzlast nicht fliegen macht der Deye die rote gezeichnete Brücke zwischen PE und N intern.
Über dem Zähler ist der Klemmblock. Dort trennst du die Verteilung ab und legst 5x10 oder 5x16 auf zur Unterverteilung des Deye. Dort kannst du den Deye anschließen und den Netzumschalter vorsehen. Vom Umschalter gehst du wieder in deinen Zählerschrank auf einen zusätzlichen Klemmblock und dort legst du den Zugang zur Verteilung auf. LS für den Deye kommen natürlich in den Unterverteiler.
Ich stehe grad auf dem Schlauch, bzw verstehe den Vorteil nicht. Im Gegensatz dazu sehe ich den Nachteil, dass wenn der Deye ausfällt, erstmal alles dunkel ist. Das hätte ich doch Netzparallel nicht.
einen PE trennt man NIEMALS
allpolig trennen, mit einen 4 poligen Schütz oder einen Notstromumschalter heisst IMMER alle Phasen UND den Neutralleiter aber NIEMALS den Schutzleiter.
(Tipp: lass jemanden dran der das gelernt hat, Dein Know How ist höflich gesagt gefährlich)
Du hast den Trenner ja in deinem Bild "vor" deiner Hausverteilung wenn der Strom von Load kommen würde (also im Falle des Netzausfall zB) Der dürfte ja dann nicht trennen sont kommt im Haus ja nichts an. Dann hättest du aber keine allpolige Trennung mehr in Richtung Netz.
Ich verstehe grade nicht wie du meine Skizze deutest. Mein SLS sitzt vor allem anderen und ich trenne allpolig.
Der Verteiler für WR sitzt an einem Neozed Abgang 3x80A, Load ist somit getrennt vom Grid.
(Tipp: lass jemanden dran der das gelernt hat, Dein Know How ist höflich gesagt gefährlich)
Ich bin sehr dankbar für deine/jede Hilfe, aber bitte nicht über meine Qualifikation urteilen. Ich besitze die nötige Ausbildung, aber selbst erfahrene Elektriker verstehen teilweise nicht viel von PV
Nachtrag: selbst unser Elektroingenieur konnte mir einige Sachen nicht beantworten. Da wäre ich vorsichtig sein Wissen als "gefährlich" zu bezeichnen. Wie gesagt, fachliche Ausbildung ist vorhanden. Also weiterhin danke für jeden Tipp
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten von MrBeen
Du trennst auf und kannst dann mit dem Umschalter entweder netzparallel oder über Load fahren. Wenn du netzparallel fährst passiert bei Fehler im WR gar nichts, bei Wegfallen des Grid wäre es erstmal dunkel. Wenn du über Load fährst, passiert nichts wenn Grid wegfällt, wenn der WR einen Defekt haben sollte wirds dunkel. Einen Tod musst du sterben so lange du einen manuellen Umschalter im System hast 😉
Und selbst wenn der Umschalter erweitert wird um einen Schalter der ein Schütz schaltet das allpolig trennt (Kerle was ein Aufwand...), musst du ihn ja trotzdem manuell umschalten. Willst du alle möglichen Ausfälle ohne jeglichen manuellen Eingriff absichern, bräuchtest du einen automatischen Umschalter. Aber auch hier wäre die Lösung "auftrennen und bestehende Verteilung als nachgelagertes Segment nach dem Umschalter" die in meinen Augen sinnvollere Variante.
Und zur allpoligen Trennung: ein SLS ist im Normalfall 3polig und trennt damit nicht allpolig. Solltest du einen 4 poligen / 3p+N haben ist das natürlich etwas anderes.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower - Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E) - 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus) 24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung 58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW) Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Und selbst wenn der Umschalter erweitert wird um einen Schalter der ein Schütz schaltet das allpolig trennt (Kerle was ein Aufwand...), musst du ihn ja trotzdem manuell umschalten. Willst du alle möglichen Ausfälle ohne jeglichen manuellen Eingriff absichern, bräuchtest du einen automatischen Umschalter.
Nicht falsch verstehen, es geht mir nicht um automatische Umschaltung, es geht mir um die Abnahme. Nur deshalb wird hier über die gegenseitige Verriegelung diskutiert
Umschalten möchte ich manuell
PS: nochmal, mein SLS ist/wird 4 polig sein 🙂 !!!!
Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten 2 mal von MrBeen
Das bedeutet also, ich vergesse meine Schaltung, trenne am Klemmblock und hänge das ganze Haus an Load.
Das wollte ich eigentlich nicht. Kontext dunkel bei Fehler.
Am liebsten wäre mir immer noch die gegenseitige Verriegelung.
Hier schreibst du der Grund sei "dunkel bei Fehler".
Anyway... Selbst wenn du die gegenseitige Verriegelung umsetzen willst, brauchst du ja eine weitere Leitung vom um einen Schalter erweiterten Umschalter zum Schütz. Außerdem den Erweiterungsschalter und den Schütz selbst. Selbst wenn dein SLS 4 polig ist lässt der sich ja nicht automatisch verriegeln sondern brauchst eben den Schütz der allpolig trennt.
Zieh lieber ein weiteres 5 adriges Kabel vom Zähler zum Eingang des Umschalters und alles ist erledigt
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower - Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1087 / HMI: C03E) - 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus) 24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung 58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW) Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
@mrbeen schön für deine Ausbildung. Warum trennt ein SLS nicht allpolig? Weil der Neutralleiter auch stromführend ist.
Auch ich habe den Eindruck, du magst vielleicht etwas wissen, jedoch nicht das notwendige für die Instandsetzung des Deye. Da du jedoch einem User, der durchaus nicht mein besonderer Freund ist, jedoch vor dessen Wissen man durchaus den Hut ziehen kann, etwas arrogant daher kommst, bin ich der Meinung, mach was du willst. Dein Denkansatz ist schrottig und wird in die Hose gehen.
Ich für meinen Teil hole mir jetzt was zu trinken und Popcorn.
Hallo, schön das du bei uns im Deye Forum bist.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und
wenn dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine kleine Spende riesig freuen.
Hallo Deye Freunde,
schön das du dich entschieden hast ein Teil des Forum zu werden.
Damit wir das Forum langfristig aufrechterhalten können bzgl. Aktualisierungen, Lizenzen, Server etc. und wenn
dir unsere Arbeit die wir im Forum tun wertschätzt, würden wir uns über eine finanzielle Spende freuen.