Forum

Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.

>>> Deye Updaten lassen <<<   Umfrage Deye-Wiki

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Zusätzliche PV über...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Zusätzliche PV über Victron MPPT sinnvoll bei bestehender Deye-Anlage?

6 Beiträge
3 Benutzer
0 Reactions
143 Ansichten
(@enigma2025)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 10
Themenstarter  

Hallo zusammen,

 

ich habe eine bestehende PV-Anlage mit folgendem Aufbau:

 

Deye 12k Hybridwechselrichter 

 

14 kWp PV direkt amDeye süd west Ausrichtung 

Seplos 280Ah LiFePO4 Speicher, bald kommt bald ein zweiter Akku dazu

Heizstab mit 7,5 kW über Belästigung genport

Netzanschluss in NÖ, Einspeisung ist erlaubt, aber es gibt neue gesetzliche Regelungen (z. B. dass WR zwangsweise abgeschaltet werden können)

Jetzt möchte ich am Nebengebäude vier zusätzliche Module (400 W) montieren, Ost-Ausrichtung, um mehr Leistung am Vormittag zu bekommen.

1. Victron MPPT direkt auf die Batterie

2. 1-phasiger Mikrowechselrichter über Steckdose ins Hausnetz

Meine Überlegung:

Mit dem Victron hätte ich die PV gleich im Speicher und bin unabhängiger vom Deye.

Entlastung des wechselrichters.

Meine Fragen an euch:

 

Hat jemand Erfahrung mit zusätzlichem Victron MPPT bei so einer Deye-Anlage?

 

Funktioniert das parallele Laden mit Deye und Victron problemlos? BMS???

Sieht man das im Deye irgendwie (z. B. dass mehr in die Batterie kommt)?

Ist der Victron in dem Fall sinnvoller als ein Mikrowechselrichter?

 

Freue mich über Rückmeldungen

Danke und viele Grüße,

Manfred


   
Zitat
(@mosti)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 344
 

Ich hatte das gleiche bevor ich den Deye hatte!

Der Victron MPPT Arbeitet ohne BMS da der Deye mot dem BMS Spricht.

Der grosse Nachteil am MPPT ist wenn der Speicher voll ist dann schaltet er sich ab und macht nix mehr.

Mit einem Micro Inverter passiert das natürlich nicht.

Zusätzlich muss man beim Einstellen des MPPT's aufpassen welche Spannung man da einstellt das man den Speicher nicht Überlädt!

Ich würde den Micro Inverter nehmen.


   
AntwortZitat




(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1896
 

1.) warum soll das nicht funktionieren

2.) ja der MPPT schaltet sich ab, und wo ist das Problem? das Grid ist dann sowieso kurz vor dem kollabieren, den Vorteil dass ein Wechselrichter in der Situation bei voller Batterie und Überschuss vom Deye auch noch AC produziert (den niemand haben will..) sehe ich nicht. 

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@enigma2025)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 10
Themenstarter  

@plastiko-fantastiko

Mein Speicher ist schon erweitert, daher hab ich in der Früh noch min 30% aber vormittags steigt die Ladung erst ab ca. 10–11 Uhr.

Mit den Ost-Modulen will ich früher ins Plus kommen und im Winter autarker sein.
 
Am Gen-Port habe ich den Heizstab hängen, deshalb tendiere ich eher zum Victron MPPT.

   
AntwortZitat




(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1896
 

wie gesagt wenn das mit dem Hochstrom Laderegler klappt... warum nicht, wenn die bei voller Batterie abschalten ist das auch kein Problem (oder besser, ist das besser für das Grid, die machen keinerlei Probleme beim Blackout, sind sogar Schwarzstartfähig!!! )

den Heizstab wirst Du demnächst auch an den LoRa SMART-Plug von Deye hängen können, dann ist der GEN frei für was auch immer.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@enigma2025)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 3 Wochen
Beiträge: 10
Themenstarter  

ja danke für den Input. wenn es läuft gibt's ein Update. 


   
AntwortZitat