Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt.
Unterstützte das Deye Forum >>> Deye Updaten lassen <<<
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Hallo, ich bin neu hier und relativ unerfahren. Seit ca. zwei Monaten habe ich einen SUN12K PV und Batterie (16s Lifepo 306Ah, JKBMS, zweite ist in Erstellung) im Einsatz. Bisher lief alles recht gut. PV produzierte, hat die Batterie geladen und das Haus aus PV oder Batterie versorgt.
Gestern habe ich getestet über geänderte Einstellungen (nur in Batteriesettings und Arbeitsmodus)
die Batterie zu laden. Wird für mich im Winter in Verbindung mit Tibber und Wärmepumpe interessant/notwendig. Seither habe ich Problem das System wieder im Ursprungszustand zum Laufen zu bringen.
Problem: Wenn bei Battery setting eine Batterie ausgewählt wird, kommt der Alarm mit dem Fehler F13 Grid Mode changed. Es wurden ausschließlich Einstellungen im Deye verändert sonst nichts und diese glaube ich wieder zurück gestellt zu haben.
Aktuell kann ich den WR nur mit der Einstellung ohne Batterie betreiben. In dieser Einstellung produziert die PV Strom, Versorgt das Haus und speist den Rest ins Netz, Batterie wird zwar angezeigt aber nicht geladen - ist ja auch ohne Batterie angewählt. Jeder versuch eine Batterie Litium oder eine ander Ladezust. V/% anzuwählen hat einen Alarmton/rote LED mit F13 im Display zur Folge. Ich habe schon stundenlag diverse Einstellungen probiert, nachgelesen, gegoogelt, den WR neu gestartet und sogar auf Werkseinstellung zurück gesetzt und bekomme den Ursprungszustand nicht wieder her. Aktuell ist es Nacht - keine PV und ich bin mir nicht mehr sicher ob ohne PV die Normal LED leuchten müsste, das tut Sie nämlich nicht.
Ich weiß nicht weiter und lasse aktuell die Einstellung auf ohne Batterie, da sonst gar nichts geht. In den Bildern die aktuellen Einstellungen. Woran könnte es liegen? Danke schon mal.
Hast Du ein externes smart meter oder CT's angeschlossen? Denn so macht die Einstellung keinen Sinn:
Stelle bitte die Menüsprache auf english.
Welchen Lithium mode hattest Du bei aktivierter Batterie? Wahrscheinlich "0"?
@matthias6, danke für die Antwort
Es sind Ct´s angeschlossen. Am 14.09.24 vor meinem Versuch die Batterie aus dem Netz zu laden funktionierte noch alles. Tatsächlich bin ich nicht mehr sicher ob jetzt wieder die Einstellungen vor meinem Versuch zu 100% eingestellt sind. Das ist mir eine Lehre, künftig mache ich vor Versuchen Photos der Einstellung.
Ich bin aktuell auf Dienstreise. Mittags habe ich einen Anruf bekommen, dass der WR Piept. Per Whatsapp habe ich meine Frau instruiert die Einstellung von Null export zu CT auf Einspeiseprio zu ändern. Damit war dann wenigstens der Alarm (W04 Please check Meter port RS485 A and B connect) weg.
Die PV hat am Tag minimal produziert (hat geregnet) und in der Nacht wird das Haus wieder nur aus dem Netz bedient - klar Einstellung steht ja immer noch auf keine Batterie
Auch heute unterm Tag mit minimaler PV Produktion kam leuchtete die grüne LED für Normalbetrieb nicht. Die müsste doch leuchten oder?
Welche Änderungen müsste ich vornehmen, damit
1. die Batterie Lithium ohne Alarm angewählt werden kann,
2. die Batterie wieder bei zu geringer PV Ertrag das Haus vor dem Netz versorgt,
3. die Normal LED wieder an ist, bitte eine Rückinfo - die müsste doch an sein, warum ist die aus? WR ausschalten und wieder einschalten bringt keine Veränderung. Könnte der WR einen Defekt haben und die Probleme daher rühren?
Noch ein Hinweis, als die Lithium angewählt wurde am WR unter dem BMS Sreen die Temperaturanzeige von -73 °C. Auf der BMS App Oberfläche werden aber nur Temperaturen um die 23 bis 25 °C angezeigt. (Einstellungen vom BMS inkl. Kontaktierung zum WR wurden nicht geändert). -73°C kann ja auch überhaupt nicht stimmen.
Ich bin am Mittwoch wieder zu Hause, dann kann ich die Frage zum Lithium Mode beantworten und auf englisch umstellen.
Falsche Temperaturen sagen aus, die Kommunen mit dem BMS ist nicht vorhanden oder gestört. Entweder Kabel nicht richtig oder falsche Protokoll gewählt.
F13 hatte ich auch nach Aktivierung des Akkus im Deye. DC und AC deaktiviert, gewartet bis der On Schalter ausgegangen ist (dauert einige Minuten bei mir) und neu gestartet. Fehler weg und Akku aktiv.
Idealerweise natürlich Abends, damit DC keine Last hat.
Vielen Dank an alle für die Antworte. Besonderen Dank an Matthias, denn der Hinweis mit dem Haken CT war ausschlaggeben für die Fehlerbehebung.
Aktuell läuft wieder alles und ich habe doch so einiges an Verständnis der Deye Einstellungen dazu gewonnen. Bisher war da nicht so viel vorhanden. Unten die aktuelle Einstellungen in den Bildern.
Für den Winter benötige ich aber noch Verbesserungen, da ich hier in Donaunähe wohne und in den Winter Monaten ca. an 10 Tagen die Sonne scheint, daher PV wenig zum Laden der Batterie (Entstufe 2 x 16 kW) beiträgt. Mein Ziel ist es möglichst automatisiert in den Zeiten mit günstigen Stromtarifen (Tibber mit stündlicher Tarifvorschau) die Batterie zu füllen und in den teuren Zeiten zu Nutzen. Ich benötige den Strom hauptsächlich für meine Heizung (Sole Wärmepumpe).
Meine Novelan Wärmepumpe kann leider gar nichts, außer sich bei bei Bedarf (Tempertur im Puffer abgesunken) einschalten und Strom verbrauchen
Gibt es bereits eine vorhandene Steuerungen die ich zur Umsetzung nutzen könnte. Ich bin ganz sicher nicht der Erste. Evlt. auch Tipps zu Beiträgen im Forum. Sollte übersichtlich für nicht high end Spezialisten umsetzbar sein.
Vorhandenes Umfeld:
- Deye 12K mit
- 2x Batterie 16xLiFePO 16kW
- Versorger Tibber mit 24h Vorschau Tarifen
Vielen Dank schon mal für Hilfe.
Ach noch eins. Es läuft zwar aber ich bin natürlich für Hinweise für eine besser/optimierte Einstellung offen und dankbar. 🙂
Es läuft zwar aber ich bin natürlich für Hinweise für eine besser/optimierte Einstellung offen und dankbar.
So am Rande, Low Batt sollte min. 2% kleiner sein als der Mindestwert für Batt bei ToU, Shutdown sollte kleiner sein als Low Batt.
Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 36 х Trina Vertex S 425W, 2 x Deye RW-M 6.1
Deye SUN-8K-SG04LP3-EU, 10 х Trina Vertex S+ 430W, 2 x Deye RW-M 6.1
2 x Deye SUN 2000, je 4 х Trina Vertex S+ 430W, Netzparallel zu 8kW WR
1 x Deye SUN 600, 2 х Sharp NU-JC 410W, Netzparallel zu 8kW WR
Ich würde folgendes noch aktivieren:
Gesamt: 34,5 kWp
West: 14,52 kWp - 33x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Deye SUN-12K-SG04LP3
Ost: 10,12 kWp - 23x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 35° @ Solplanet ASW 8K-LT-G2 Pro (netzparallel)
Süd: 9,86 kWp - 18x Trina Vertex S+ TSM-450NEG9R.28 450W 5° & 4x Trina Vertex S+ TSM-440NEG9R.28 440W 80° @ Sungrow SG6.0RT & Deye SUN-M160G4-EU (netzparallel)
da würde ich noch auf "load first" stellen (oder hast Du bewusst auf "Batt first" gestellt):
und wie amiko schrieb:
hier vielleicht 8% / 12% /30%
und hier alles auf 15%
Vielen Dank für die Hinweise. Werde die Einstellungen optimieren. First Bat war tatsächlich nicht gewollt, Änderung macht natürlich Sinn.
Gibt es noch Vorschläge evlt. auch Links zum Nachlesen bzgl. Strom aus dem Netz in der Batterie zu günstigen Bezugszeiten puffern.
Ich habe mal was von Home Assistant gehört. Weiterführend jedoch weder Erfahrung noch aktuell Wissen.
Danke schon mal.
@roesslerm Hallo! Bin zwar kein Experte, aber ich habe gehört, dass "Lichtbogenfehler Ein" bei uns nicht funktioniert, nur USA. Bei der EU-Version muss das nachgerüstet werden.....
Gerade beim dt. Manual nachgesehen: Auf S. 37: Lichtbogenfehlersetting: gilt nur für die USA.... Also wäre das scheinbar nachzurüsten sofern deye das nicht ab Werk auch für EU-Version neuerdings nachgerüstet hat.
Wegen Tibber
entweder Du lädst über die ToU Tabelle immer nachts zwischen 01:00 und 05:00 Uhr, das passt im Winter meist ganz gut mit günstigen Preisen zusammen,
oder
braucht es eine Steuerung die die Preise kennt, sowas wie Solar Assistant (Home Assistant ist mir zu kompliziert)