Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

RS 485 Anbindung an...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

RS 485 Anbindung an Deye SUN 12K G06

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Reactions
118 Ansichten
(@ghifunk)
Neues Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Wochen
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe mal eine Frage in die Runde:

ich habe 2 Deye String Wechselrichter SUN 12K G06 und würde diese gerne über eine RS485 Schnittstelle mit meinem Iobroker verbinden.

Hat schon mal jemand eine erfolgreiche Verbindung dieses Wechselrichters über die RS485 Schnittstelle herstellen können?

Ich habe im DS-Eingang einen Zähler SDM630 Modbus hängen und lese diesen ebenfalls über RS485 aus. Allerdings habe ich zu dem

Wechselrichter noch keine Verbindung herstelle können. Deshalb hier die Bitte, ob mir da jemand einen Hinweis geben kann.

Gruß

Gerhard


   
Zitat
Schlagwörter für Thema
 Atze
(@atze)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 6 Monaten
Beiträge: 19
 

Veröffentlicht von: @ghifunk

Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe mal eine Frage in die Runde:

ich habe 2 Deye String Wechselrichter SUN 12K G06 und würde diese gerne über eine RS485 Schnittstelle mit meinem Iobroker verbinden.

Hat schon mal jemand eine erfolgreiche Verbindung dieses Wechselrichters über die RS485 Schnittstelle herstellen können?

Ich habe im DS-Eingang einen Zähler SDM630 Modbus hängen und lese diesen ebenfalls über RS485 aus. Allerdings habe ich zu dem

Wechselrichter noch keine Verbindung herstelle können. Deshalb hier die Bitte, ob mir da jemand einen Hinweis geben kann.

Gruß

Gerhard

 

Ich denke, du planst etwas ähnliches wie ich...

Leider muss man da Irrtümer aufklären und eingestehen. Also ich bin da auch blauäugig rangegangen, allerdings mit der Langjährigen Erfahrung aus der Automation bis es mir auffiel.

Ich möchte auch gerne den/die Wechselrichter und das smartmeter mit IOBroker einlesen und ggf. über eine Codesys-Steuerung verarzten. Der Modbus passt da super rein - eigentlich.

Zum einen hatte ich das Smartmeter seit knapp 2 Jahren im IObroker, bis es dann nicht mehr funktionierte. Das kam durch den Betrieb mit dem Wechselrichter. Ich hatte insgesamt Störungen der Verbindung Smartmeter-Wechselrichter und 0-Daten im IOBroker. Ich hatte dann versucht mittels Abschlusswiderstände die Thema zu beseitigen. Hat aber nicht geklappt.

Einzig das Unterbrechen der IOBroker Verbindung zum Datensammeln - also physikalisch getrennt.

RS485 ist absout robust in der Übertragung, deshalb konnte ich mir die Problem nicht erklären.

Und Modbus ist ein easy Master-Slave-Bus, total einfach, gelingt quasi immer. Nur die Adressierung ist gewöhnungsbedürftig.

Naja, nach einigen Irrungen bin ich dann drauf gekommen.

Modbus ist ein Master-Slave-Bus/der RS485 ist die allgemeine CAN-Bus-Hardwarebasis!

Also KEINE weiteren Teilnehmer! NUR Smartmeter und Wechselrichter, weil das Smartmeter NUR Slave ist und eine Wechselrichter ist Master. So wie bei Mir, makelt der Master-Wechselrichter die Daten für den angeschlossenen Slave-Wechselrichter über den internen CAN-Bus. => deswegen konnte ich nicht beide Wechselrichter an den Bus hängen, wären ja 2 Master...

Sobald der IOBroker, mittels USB-Modbus-Adapter, dazwischen hängt, gibt es Probleme, weil der am BUS als Master auftritt. Wieder 2 Chefs im Ring.

Letztlich fragt er die Daten aktiv beim Smartmeter als auch bei den Wechselrichtern an! Das funktioniert nicht.

IOBroker müsste mithören können, das wäre CAN-Bus vergleichbar, klappt aber hier nicht, da es sich um MODbus - nicht um CAN-Bus handelt.

Ergo: einfach BUS-Technisch alleine werkeln lassen.

Was mir zwischenzeitlich gelungen ist, ist die Verbindung über LAN auf die Wechselrichter zu kommen.

Ich hab die Wechselrichter mit einem Ethernet-Logger ausgestattet und ich bekomme da über einen Port-Zugriff kontakt aus dem IOBroker-Adapter "deyeidc". Aber Daten hab ich noch nicht ausgewertet, weil ich den Trick im IOBroker noch nicht gefunden hab. Die Variablem sind aus einem JSON-Import den einer ins Netz geschoben hat.

Der Weg kann auch falsch sein.

Der Ansatz ist nicht meine Erfindung sondern ergooglet.

 

Ansonsten bleibt noch Modbus/RTU->TCP wechseln mit Waveshare o.vgl.

Stephan

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 2 Wochen von Atze

   
AntwortZitat