Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
Deye Updaten lassen Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
und dann per usb installiert?
Hallo,
Bin neu im Forum, Habe den Deye-12K WR und 3 RW-M6.1 Batterien.
Habe die erste Batterie am WR angeschlossen und die andere 2 dann jeweils durchgeschleift. Laut Anleitung soll mann Lade/Entlade empfohlen auf 60A Einstellen was ich jetzt gemacht habe. Habe ich das alles soweit richtig eingestellt ?
Was wenn ich jede Batterie Direkt am Wechselrichter Anschliessen, kann ich dann die Lade/Entlade hoch setzen ?
Mit freundlichen Grüßen
Erik
@eg183100 durchschleifen sollte man nicht mehr als 2x Akkus und sogar das finde ich grenzwertig, denn die beiliegende 4 AWG (25mm²) Kabel sind für ca. 100-120A ausgelegt.
Bei 3 Akkus kannst locker 300 A laden und entladen. Ich hatte auch 3 Stück und habe alle 3 einzeln an eine Dammelschiene angeschlossen. Dann mit 75mm² zum WR.
29,97kWp an Deye SUN12K + 7x Deye MikroWRs in O/S/W Ausrichtungen mit 2x16S LF280K JK Inverter BMS Batterien (früher mit 3x Deye RW-M6.1)
Danke für die Antwort. Deye hat mir heute gesagt mann soll den ersten und letzten Akku am WR anschließen und dazwischen durschschleifen.
werde aber jeztz doch alle getrennt anschließen. Welche Sammelschiene kann mann am besten nehmen. Den Victron lynx busbar sieht gut aus. Mit gefällt aber nicht die seitliche offene Anschlüsse
erik
@eugenius ich habe mal geschaut. Bei meine batterien wurden 2/0AWG Kabel geliefert. Das wären dann 70mm2. Das sollte auf jedenfall die Ströme abkönnen
@eg183100 70mm² zu einzelnen Batterien? Das wäre echt übertrieben...
Ich habe diese günstig gekauft (2x für 25$)
https://a.aliexpress.com/_EI4x1UP
Ansonsten reicht so etwas auch aus
https://a.aliexpress.com/_EuJa3Ib
29,97kWp an Deye SUN12K + 7x Deye MikroWRs in O/S/W Ausrichtungen mit 2x16S LF280K JK Inverter BMS Batterien (früher mit 3x Deye RW-M6.1)
Hallo Community, spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen, 3 Deye RW-M6.1B Akkus mit den beiligenden 70 mm² kabeln wie folgt anzuschließen?
Dies würde aufgrund der räumlichen Gegebenheiten mir die Installation stark vereinfachen, aber ich möchte es nur machen wenn die Akkus so sicher und ohne Schaden zu nehmen betrieben werden können.
Aufgrund des längeren Kabelweges zum 3. Akku (rechts) ist der Widerstand auf dem Kabelweg etwas größer und der Akku erhält etwas weniger Lade bzw. Entladeleistung oder? Im Handbuch des Deye RW-M6.1B wird allerdings das Setup mit 2 Akkus und Durchschleifen vom linken zum rechten Akku beschrieben und da ist ja auch der Kabelweg zum rechten Akku länger.
Im Handbuch der alten Version des Akkus (RW-M6.1) der mit 25 mm² Kabeln und ohne eingebautem Circuit Breaker ausgeliefert wurde, ist ja für Wechselrichter <= 6 KW (Der maximal mögliche Ladestrom ist dadurch auf ~120 A limitiert, da der Wechselrichter nicht mehr liefert) folgendes Setup mit mindestens 3 durchgeschliffenen Akkus beschrieben. Die Einschränkung mit den 120A liegt aber hier an den 25 mm² Kabeln oder?
Viele Grüße
wie Du bemerkt hast sind 25 mm2 für die 240A die der Deye ziehen kann ein bisschen wenig, nimm einen Victron Lynx Power IN als Sammler für die drei Batterien, den kannst Du auch mit Sicherungen versehen, oder nimm mindestens ein 70 mm2 Kabel und schliesse die Batterien "Diagonal" an
aber jeder wie er will.
Hallo Plastiko,
Ich habe sowieso nur 70 mm2 Kabel. Sicher, dass das mit dem diagonal Anschließen klappt? Habe bisher in keiner Deye Quelle gelesen, dass das eine Option ist (s. Deine Skizze). Du scheinst aber vom Fach zu sein, daher kannst du mir das irgendwie erklären bzw. eine Quelle schicken wo das so gemacht wurde? Was ist der Vorteil gegenüber Durchschleifen mit 70 mm2 Kabel (wie auf meiner ursprünglichen Skizze).
Vielen liebe Dank und viele Grüße

