Wenn du Hilfe benötigst, 🔍 suche bitte, bevor du einen neues Thema oder Beitrag erstellst.
>>> Deye Updaten lassen <<< Umfrage Deye-Wiki
Deye Hybrid Angebote Deye Zubehör Produkte
Muss ich dann auch mal updaten. Hatte es ja mit 1077 schon, dann mit 1086 konnte man ja nicht mehr Enable speichern.
Super wenn das mit 1087 jetzt wieder geht.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1095 / HMI: C040)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Interessiert mich auch 🙂
Hat jemand nen Plan, ob es für die Deye String-Inverter sowas auch gibt? Ich habe einen SUN-G06P3-EU-AM2 NETZ:5612-0324 HMI:0248
vielleicht gibts da ja auch ein Update?
24,920 kWp SSW 15°- 56x Trina Vertex S+ TSM-445NEG9R.28 445W
1 x Deye SUN-12K-SG01-HP3 mit 12,24kWh Deye GB-L Speicher
1 x Deye SUN-12K-G06-P3
@coesfeldhaus bist du wirklich 100%ig sicher, dass dieses Feld auf Enable bei dir steht?:
Habe heut Nacht Update auf 1087/C03E machen lassen.
Danach MPPT Scanning auf Enable und gespeichert.
Beim nächsten Auslesen stand es wieder auf Disbale.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1095 / HMI: C040)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
Hatte einem Deye Support Mitarbeiter per WhatsApp geschrieben und gefragt ob es beim 3pHV überhaupt möglich sei. Er meinte ja, und es sei ein Plattform Problem dass man es nicht über den Browser aktiv setzen kann. Er wollte es weitergeben.
Habe es nun direkt am WR hinbekommen es zu aktivieren. Allerdings erst beim 2. Mal angenommen.
Mal schauen ob ich eine Veränderung bemerke.
GB-SL20K-EU / All In One HV Tower
- Deye GB-S20K-EU HV WR (Main: 1095 / HMI: C040)
- 16.36kWh Speicherkapazität (4 x GB-LM 4.09 kWh HV Akkus)
24,65kWp in ONO / WSW Ausrichtung
58 x Trina Vertex S+ TSM425NEG9R.28 425W Module (28 auf ONO, 30 auf WSW)
Link zur Anlagenvorstellung hier im Forum
@benni82 hatte ich tatsächlich gleich von Anfang an am WR direkt gemacht und blieb auch gespeichert als ich es überprüfte
Verständnisfrage: Wenn ich ein String mit 16 Modulen habe, wovon zehn immer unbeschattet sind und sechs davon teilweise bis ganz verschattet und ab Mittag dann auch in der Sonne kommen. Reicht dann dieser MPPT Scan aus um bei den unbeschatteten Module morgens die volle Leistung abrufen zu können? Oder wäre hier ein Einsatz mit Optimizer., z.B. Xl 02 vielleicht optimaler?
Beste Grüße aus dem Mühltal bei Darmstadt
5,10 kWp - SüdOst 12x Sonnex SNX-D54HND 425W 25°
4,25 kWp - NordWest 10x Sonnex SNX-D54HND 425W 25°
1,80 kWp - SüdOst 6x DeyeSun300 auf GEN-Eingang 25°
1 x Deye SUN-12K-SG04LP3
3 x Deye RW-M6.14 kWh
Gibt es bei den Thema Neuigkeiten? Stehe vor dem Kauf HV 29,9 kW.
Im allgemeinen funktioniert bei den meisten Modulen gut, dass verschattete Modulbereiche über die eingebauten Sperrdioden aus dem String genommen werden und der DEYE mit entsprechend kleinerer Spannung einen ordentlichen Ertrag bringt.
Ansonsten: Das Thema 'Optimierer oder nicht' wird ja leidenschaftlich und meinungsstark diskutiert ... du findest wahrscheinlich alles zwischen "totaler Humbug" und "Genial"
Aber: Das Schattenmanagement des DEYE führt nur 1x pro halbe Stunde einen globalen Scan über die UI Kurve durch (so hieß es hier im Forum mal). Wenn der MPPT sich bei dir häufig verschiebt, zum Beispiel, weil der Schatten bei voller Sonne hart ist, und bei leichter Bewölkung quasi weg, dann ist das Schattenmanagement des DEYE stark suboptimal. Manche WR machen eine Scan jede Minute, und laufen solchen Verschiebungen deswegen schneller nach.
Optimierer holen demgegenüber wohl am ehesten dann mehr raus, wenn entweder die Schattenbereiche sehr schnell wechseln und/oder Module über lange Zeit einfach weniger Licht abbekommen, ich meine keine harten Schatten, sondern weiche Schatten oder geringere Anleuchtung. Diese Module fallen mit Optimierern nicht aus dem String raus, sondern tragen einen Leistungsanteil zur Stringleistung bei. Andererseits fressen Optimierer auch gerne 2 - 5% der Leistung des Strings, und diesen Teil müssen sie auch erst mal rausholen.
Für deine Abwägung 'soll ich Optimierer einsetzen oder nicht' mal folgende Überlegungen:
#1 wenn du stark eingeschränkt bist in der Anzahl der Module, also aus wenig Fläche den maximalen Ertrag brauchst, auch zu höheren Kosten, dann können Optimierer für dich interessant sein.
#2 andernfalls bekommst du für das beim Weglassen der Optimierer eingesparte Geld auch jede Menge mehr Module+UK+Installation, und die erzeugen dann mehr Ertrag, als du mit weniger Modulen bei gleichem Geldeinsatz bekommen könntest, und das insbesondere in den trüben Wintermonaten, wenn jede kWh einen hohen Wert hat.
#3 und wenn du irgendwo in der Mitte zwischen #1 und #2 bist, dann kannst du mal ausrechnen, wie lange es dauert, bis die zusätzlichen Kosten der Optimierer und der Installation sich amortisieren, wenn du zum Beispiel 3 oder 5 oder 8% mehr Jahresertrag haben würdest.
Für die meisten Leute wird gemäß #2 und #3 raus kommen, dass sich Optimierer bei den heutigen Modulpreisen eigentlich nicht auszahlen.
Aber jeder wie er meint 😉