Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Kann meinen 12K-SG0...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Kann meinen 12K-SG04LP3-EU nicht mit Generator betreiben

44 Beiträge
12 Benutzer
9 Reactions
1,038 Ansichten
(@alvatom)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 11
 

@bughandle 

 

Kann leider den Link von Aliexpress nicht öffnen - sagt mir, dass dieser nicht vorhanden ist. O.k. sitze ja auf Mallorca, also Spanien, bin über Starlink mit Madrid verbunden und vielleicht ist es ein ausschließliches Angebot für den deutschen Raum.

 

Nehme mal an Du hast einen Deye 20k SG05 LP3, also einen 3-Phasen Deye. Wichtig bei der ganzen Geschichte ist, dass die Kabel zu den Pylontech gleich lang und gleichen Querschnitt haben. Setze ich jetzt mal voraus.

Den Deye-Slave habe ich zur Unterstützung des Deye-Master dazugeschalten um eine Lastverteilung zu bekommen und was ich vorher nicht wusste, bzw. was bei mir nicht geht - ich wollte eigentlich den Deye-Slave über den MI-Port an einen SMA Wechselrichter, der an beiden Drehtürmen hängt, anklemmen. Also am Gen-Port des Masters, den Generator und am Gen-Port des Slave, geschalten als MI, den SMA Wechselrichter. Somit hätte ich die Solaranzeige der einzelnen Deye mit den richtigen Werten gefüttert und könnte das sehr gut überwachen. Außerdem stimmt dann die Regelung der Ladung zu den Lithium Akkus. Ansonsten würde der SMA Wechselrichter ja nicht richtig mit dem Deye Master kommunizieren.

In deinem Fall könntest du die Wechselrichter der Garage verkaufen, dir einen Deye-Slave zulegen und den in die Garage montieren. Achtung: Datenkabel für die Parallelschaltung zwischen Master - Slave notwendig.

Im jetzigen Fall bekommst du wahrscheinlich nicht mit, was die Solaranlage der Garage den Wechselrichtern übergibt, wenn diese nicht auch von Deye sind.

Ich verstehe nicht, warum du ein 48 Volt Ladegerät auf einen Pylontech aufschalten willst? Du hast doch den Vorteil, dass du ein öffentliches Grid hast? Habe ich leider hier auf meiner autarken Finca nicht.

Grüsse Tom

 

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von alvatom

autarke Finca mit
2x Deye 6kw SG03 LP1 EU
1x Sofar HYD-6000 EP
2x SMA Sunny Island 6.0 H
1x Victron 3000/24
2x Drehtürme
80 kW Blei, 15kw AGM, 18 kW Lithium Akkus


   
AntwortZitat
(@bughandle)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 48
 

@plastiko-fantastiko 

Nice!


   
AntwortZitat
(@alvatom)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 11
 

@plastiko-fantastiko 

ja man kann ein Ladegerät (auch andere, schwächere) problemlos parallel an einen Niedervolt Akku anschliessen

Bei Hochvolt würde ich es als Amateur besser lassen

 

Also ehrlich gesagt, bin ich kein Freund von der DC Ladung über ein sep. Ladegerät. Früher als noch Trafos in den Ladegeräten eingebaut waren, war die galvanische Trennung von Primär- und Sekundärspannung gegeben. Jetzt bei den Schaltnetzteilen weiß man das oft nicht. Also ein beliebiges Schaltnetzteil (Ladegerät) würde ich für den DC Bereich von Wechselrichtern nicht nehmen.

autarke Finca mit
2x Deye 6kw SG03 LP1 EU
1x Sofar HYD-6000 EP
2x SMA Sunny Island 6.0 H
1x Victron 3000/24
2x Drehtürme
80 kW Blei, 15kw AGM, 18 kW Lithium Akkus


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

Ich werde heldenhaft wie ich bin... mein 3000W China Netzteil an meine China Batterie hängen und mal aus dem Grid die Batterie laden, und mit dem Oszi nachschauen wo der Frosch die Locken hat.

Drückt mir die Daumen sofern noch vorhanden.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@bughandle)
Deye Kenner Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 48
 

@plastiko-fantastiko 

Go for it

Bin für einen Titel "Forums-Held"  - und wenn es schief geht lassen wir hier den Hut rumgehen, Ehrensache.


   
AntwortZitat
(@alvatom)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 11
 

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

Ich werde heldenhaft wie ich bin... mein 3000W China Netzteil an meine China Batterie hängen und mal aus dem Grid die Batterie laden, und mit dem Oszi nachschauen wo der Frosch die Locken hat.

Drückt mir die Daumen sofern noch vorhanden.

Ja, da bin ich echt gespannt!

Also dein Grid und der Deye, sowie der China-Akku sind alle an der gleichen Erde!

Grid läuft in den Deye und an das Grid hängst du jetzt dein 3000 Watt China Schaltnetzteil und ziehst am 48 Volt Ausgang zwei Strippen an den China Lithium Akku, der ebenfalls am laufenden Deye hängt??

Oder hast du ein anderes Zenario?

 

 

 

autarke Finca mit
2x Deye 6kw SG03 LP1 EU
1x Sofar HYD-6000 EP
2x SMA Sunny Island 6.0 H
1x Victron 3000/24
2x Drehtürme
80 kW Blei, 15kw AGM, 18 kW Lithium Akkus


   
AntwortZitat
(@hendrik)
PV Master Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 574
 

@Plastiko: Wirklich Schaltnetzteil an Grid? - Wäre es für den Test nicht besser das Schaltnetzteil an den Generator anzuschließen und damit direkt den Akku zu laden? 

Oder übersehe ich da eine besondere Eigenschaft (gemeinsame Null?), wenn man stattdessen aus dem Grid lädt?

Viele Grüße

Hendrik

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 4 Monaten von Hendrik

Deye SUN-12K-SG04LP3-EU, 24x JA Solar JAM60S21-370/MR = 13x Ost, 11x West, MI mit 2x 440W Modulen Süd am GEN Port, 2x 10kWh-52V- Titansolar Wallmount draußen im Schuppen


   
AntwortZitat
(@alvatom)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 11
 

Veröffentlicht von: @hendrik

@Plastiko: Wirklich Schaltnetzteil an Grid? - Wäre es für den Test nicht besser das Schaltnetzteil an den Generator anzuschließen und damit direkt den Akku zu laden? 

Oder übersehe ich da eine besondere Eigenschaft (gemeinsame Null?), wenn man stattdessen aus dem Grid lädt?

Viele Grüße

Hendrik

 

@Hendrik

ja, wie soll er es sonst probieren. Die meisten hier haben ein öffentliches Grid und keinen Generator zu Hause stehen.

Im Endeffekt ist es die Frage, wie ist das Schaltnetzteil aufgebaut? Ich denke es wird zu 80% nicht funktionieren. Mit galvanisch getrennten eher schon. Im besten Falle schaltet der Deye auf Störung. Bei Schaltnetzteilen sind auch leichte Oberwellen enthalten, gerade wenn man 3kw rauszieht. Das könnte der Deye schon falsch verstehen. Mit einem Oszi sieht man das recht gut, gerade unter Belastung. Deswegen auch seine Idee mit dem Oszi... 🙂

Grüße Tom

 

autarke Finca mit
2x Deye 6kw SG03 LP1 EU
1x Sofar HYD-6000 EP
2x SMA Sunny Island 6.0 H
1x Victron 3000/24
2x Drehtürme
80 kW Blei, 15kw AGM, 18 kW Lithium Akkus


   
AntwortZitat
(@alvatom)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 11
 

So Jungs und Mitleser,

ich bin hinter mein Problem gekommen, zumindest weiß ich was jetzt Sache ist.

Damit hier, die die das gleiche Rätsel mit dem Deye und Generatoren haben, nicht auch stundenlang suchen und sich den Kopf zerbrechen müssen:

Die Frage war, warum nimmt der Deye am Gen-Port bei Parallelschaltung keinen Strom auf?

Ich kann zumindest für die Baureihe Deye 6k SG03 LP1 EU sprechen. Habe tagelang Versuche durchgeführt und mich heute entschlossen, alles auseinander zu reißen und von vorne anzufangen.

Was ist vorne: 1x Deye 6k SG03 1 Phase, ohne Grid, am Gen-Port einen Generator, der Load versorgt das Haus bzw. die Finca.

Dazu 3x Lithium Akkus, insgesamt ca. 18kw, noname als Pylontech konfiguriert und per CAN Bus angeschlossen. Jeder hat demnach ein eigenes BMS.

Den GEN-Port als Generatoreingang konfiguriert mit max. Leistung 4000 Watt - nicht ans Grid durchgeschleift - kein Haken.

In den Batterie-Einstellungen vom Deye alle 3 Haken bei der Generatoreinstellung gesetzt - im Display vom Deye erscheint ein Generatorsymbol mit einer Aktiv-Linie.

In den "Time of Use" die Ladezeit für den Generator eingestellt, incl. der Ladeleistung.

Im Grid 45Hz bis 55Hz hinterlegt für den Reconnect.

 

Sobald man den Generator anwirft und dieser Strom/Spannung bringt, klackt im Deye ein internes Relais. Dann dauert es

bis zu 1 Min. und der Deye nimmt den Strom vom Generator auf.

Alles normal und so sollte es auch sein!!!

 

Aber nun zur Parallelschaltung von 2x Deye 6k SG03 LP1 EU - gleiche Typen!

Der eine ist als Master im Advanced Menu gekennzeichnet, Bus ID 01, Parallel-Schaltung aktiv.

Der andere ist als Slave gekennzeichnet, Bus ID 02, Parallel-Schaltung aktiv - RJ45 Kabel gelb von Master zu Slave.

Grid + Load Port sind von Master zu Slave parallel verbunden. Gen-Port am Master mit dem Generator.

(Wie im Schaltplan des Handbuches!)

Achtung: es liegt kein öffentliches Grid an und darf auch nicht anliegen!! Reiner Insel-Betrieb!!

 

Generator ein, Spannung liegt an und ist auch über das Display im Deye incl. Hz-Wert ablesbar, bzw. wird vom Deye gelesen und es klackt bei beiden das Gen-Relais im Deye.

Selbst nach Minuten Bedenkzeit des Deye zieht dieser keinen Strom!!!!

Anscheinend ist es so, sobald man 2 Deye parallel schaltet, wird intern kein Strom gezogen. Egal ob der Generator am Master oder am Slave verschalten ist oder sogar gebrückt, also gleichzeitig am Master Gen-Port und am Slave Gen-Port.

 

Ich dachte eigentlich, ich steige um von einem 6kw SMA Sunny Island auf die eierlegende Wollmilchsau Deye Hybrid Inverter 6kw um, aber ich entdecke einen Fehler nach dem anderen bei diesen low cost chinesischen Geräten.

Vielleicht hat man inzwischen auch nachgebessert und es liegt an meinem Softwarestand 0000-C36F / 0-4386-1515

aber sobald die beiden in Parallelschaltung arbeiten funktionieren so manche Einstellungen nicht.

Das Hauptübel ist auch, dass man z.B. den Master nicht als Generator Gerät einsetzen kann und gleichzeitig den Gen-Port des Slave als MI-Port konfigurieren um so fremde Wechselrichter mit in den Verbund aufnehmen kann.

Dann teilen Sie sich nicht sorgfältig das Laden der gemeinsamen Akkus.

Ausserdem kann man nicht ein Batteriepack am Master mit Can Bus anschließen und ein anderes Batteriepack separat am Slave mit eigenem Can Bus. Das wäre für eine Lastenverteilung sehr hilfreich und Ströme von mehreren 100 Ah könnte man geschickt aufteilen.

Aber ein weiteres riesen Problem ist es, fremde Wechselrichter bzw. Energiequellen mit dem Load-Port synchronisieren zu lassen.

Erstens werden diese nicht in die Energieaufzeichnung/Darstellung mit integriert, viel Schlimmer ist aber, dass diese nicht abgeregelt werden, wie zum Beispiel als MI am Gen-Port. Sobald der Akku voll ist, keine Energie mehr aufnimmt, kein Grid angeschlossen ist, wo die Energie abgeleitet wird, geht der Deye auf Störung und schaltet alles ab. Blackout im Haus!

Das Scenario vor dem unsere Bundesregierung und die Netzbetreiber Angst haben, hat man plötzlich in der eigenen Hütte.

Zu viel Energie im Inselbetrieb!

 

Fazit:

Generatorbetrieb bei Parallelschaltung geht im Moment nicht!!

Übrigens, bei den meisten Fehlern die auftreten, hilft es den Deye überall zu trennen und für mind. für 5Min. auszuschalten. Sobald irgendwo noch eine Spannung anliegt und die Bauteile intern versorgt, findet kein richtiges Zurücksetzen im Deye statt. Das hilft vielleicht auch dem diesem Thread Verfasser der plötzlich CAN-Bus Probleme hat und seine Akkus nicht mehr auslesen kann.

Ach noch was:

Die Parallelschaltung ist nicht redundant. Sobald ein Gerät, egal ob Master oder Slave ausfällt, schaltet sofort das Partnergerät alles aus und geht auf Störung. Der Super Blackout! Die Parallelschaltung ist wirklich nur zur bedingten Lastenverteilung.

SMA macht da einiges besser ist aber auch viel teurer.

 

Grüße von einer kpl. autarken Finca auf Mallorca

Tom

 

autarke Finca mit
2x Deye 6kw SG03 LP1 EU
1x Sofar HYD-6000 EP
2x SMA Sunny Island 6.0 H
1x Victron 3000/24
2x Drehtürme
80 kW Blei, 15kw AGM, 18 kW Lithium Akkus


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

@Mitstreiter:

Selbstverständlich soll das Netzteil vom Dieselaggregat den Wechselstrom bekommen, wenn das Grid habeckt, aber ich bin zu faul für den ersten Test das Aggregat auszupacken, daher wird das Grid erst einmal als Wechselstromquelle herhalten.

Und ja das Netzteil wird erst einmal auf dem gleichen Erdpotential sein wie der Deye, die Batterie ist nicht geerdet.

Sofern der Deye nicht brennend von der Wand tropft werde ich das ganze mit dem Aggregat wiederholen.

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@alvatom)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 11
 

Veröffentlicht von: @plastiko-fantastiko

@Mitstreiter:

Selbstverständlich soll das Netzteil vom Dieselaggregat den Wechselstrom bekommen, wenn das Grid habeckt, aber ich bin zu faul für den ersten Test das Aggregat auszupacken, daher wird das Grid erst einmal als Wechselstromquelle herhalten.

Und ja das Netzteil wird erst einmal auf dem gleichen Erdpotential sein wie der Deye, die Batterie ist nicht geerdet.

Sofern der Deye nicht brennend von der Wand tropft werde ich das ganze mit dem Aggregat wiederholen.

bin gespannt !

Schick mal ein Foto von dem 48 Volt Schaltnetzteil.

 

autarke Finca mit
2x Deye 6kw SG03 LP1 EU
1x Sofar HYD-6000 EP
2x SMA Sunny Island 6.0 H
1x Victron 3000/24
2x Drehtürme
80 kW Blei, 15kw AGM, 18 kW Lithium Akkus


   
AntwortZitat
(@plastiko-fantastiko)
Deye Experte Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 2 Jahren
Beiträge: 1810
 

sobald ich es habe... (es ist noch auf dem Weg....)

idealerweise würde ich es dann vom Gartenhaus aus über das Handy fernbedienen und so die Last auf dem Aggregat einstellen...

aber jeder wie er will.


   
AntwortZitat
(@anonym-237)
PV Profi Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 5 Monaten
Beiträge: 375
 

@alvatom hast du, ist ja eine Insel, den Generator auf den Netzeingang gelegt und Gen in gridside aktiviert?


   
AntwortZitat
(@alvatom)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 11
 

Veröffentlicht von: @anonym-237

@alvatom hast du, ist ja eine Insel, den Generator auf den Netzeingang gelegt und Gen in gridside aktiviert?

nein, hab den Generator am Gen-Eingang und Grid frei.

Ursprünglich wollte ich am Deye Master den Generator auf den Gen-Eingang legen und 

am Deye Slave den Gen-Eingang als MI konfigurieren und dort "fremde Wechselrichter" anschließen. Somit hätte ich in der App immer die aktuellen Ladezustände und richtigen Zahlen.

Anscheinend geht das bei einer Parallelschaltung aber nicht. Der Slave nimmt die Konfiguration des Masters an und schaltet dann auf den Gen-Port zurück.

 

Kennst du den aktuellen Softwarestand für den Deye 6k SG03 LP1-EU ?

Ein Softwareupdate, falls es eines gibt, wäre noch einen Versuch wert.

 

Grüße Tom

 

autarke Finca mit
2x Deye 6kw SG03 LP1 EU
1x Sofar HYD-6000 EP
2x SMA Sunny Island 6.0 H
1x Victron 3000/24
2x Drehtürme
80 kW Blei, 15kw AGM, 18 kW Lithium Akkus


   
AntwortZitat
Seite 3 / 3