Forum

Haltet euch BITTE an die Forumsregeln, jeder der hier Mitglied ist, hat bei der Registrierung den Regeln zugestimmt. Wer sich nicht daran hält, wird aus dem Forum entfernt. 

Unterstützte das Deye Forum    >>> Deye Updaten lassen <<<

 Deye Hybrid Angebote   Deye Zubehör Produkte

Deye 15k / Eigenart...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Deye 15k / Eigenartige Lade-/Entladekurve alle paar Tage

20 Beiträge
5 Benutzer
2 Reactions
97 Ansichten
(@deyeuser999)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 19
 

@Stephan67

So, nun kommen wir der Sache langsam näher...  Ob man letztlich mit den Bleibatterein im Zyklenbetrieb über längere Zeit glücklich wird ist eher unwahrscheinlich. Das dürfte wohl letztlich der Schwachpunkt in der Installation sein. 

Grundlegendes zur Bleibatterie (Alle Werte bei 25 Grad Battereitemperatur).

Die Kapazität der (neuen) Batterie beträgt:

220 Ah bei 2.2 A Entladestrom (C100 = 100h Entladen) !

180 Ah bei  9.0 A Entladestrom (C20 =  20h Entladen) !

Du siehst, es geht rapide runter mit der Enegie (Ah) die du aus den Bleizellen entnehmen kannst. Da du 2 Batterien parallel hast, kannst du jeweils das doppelte entnehmen für die angegebene Kapazität. Inwieweit der DEYE das in seiner SOC % Kalkulation berücksichtigt kann ich nicht beurteilen. Fällt die Temperatur der Batterien ab, reduziert sich diese Kapazität zusätzlich. Das Ganze erschwert bei Bleibatterein die Bestimmung des eff. SOC % sehr schwer.

Im obigen Diagramm ist zu sehen, dass da auch gerne mal mehere KW aus der Batterie entnommen wird. 7 KW ohne gleichzeitige Produktion sind immerhin so um die 150 A. 

Wenn Du mehrere Minuten 75A pro Batterie ziehst, dann werden die ganz schön schnell entladen.

Du siehst auch im Datenblatt, dass die Batterie im Zyklenbetrieb nicht unter 50% oder 11.5 Volt entladen werden sollte (nur für Notfälle darunter gehen). Sonst ist die Battere in recht kurzer Zeit 'hinüber'.

Somit haben wir schon mal die wichtigsten Werte für die Batterie. Mit der SOC % Einstellung wirst du definitiv in der Installation nicht zurecht kommen. Mit der V Einstellung wird es besser klappen. Erschrick nicht wenn die Laufzeiten eher kurz sind...

1. Umstellen auf V-Bat Steuerung

2. Akku Kapazität mal reduzieren auf 400Ah. Die 440 Ah ist Theorie.

3. Max Lade Strom auf 100A stellen (gem. Datenblatt 54A pro Batterie)

4. Akku Abschaltung 42 Volt (10.5 Volt / Batterie). Mal damit Testen...

5. Akku Neustart: 48 Volt (12.0 Volt / Batterie). Mal damit Testen...

6. Akku Niedrig: 46 Volt (11.5 Volt / Batterie)

7. Vollerhalt: 54.40 Volt (13.4 Volt / Batterie)

8. Absorbtion: 58.80 Volt (14.7 Volt / Batterie) ... Dauert für die Ausgleichsbetriebszeit an

9. Ausgleich:  58.80 Volt (14.7 Volt / Batterie)  ...  Sobald erreicht = SOC 100% und geht runter auf die Vollerhaltspannung

10. Entzerrungs Zyklus (Zeit bis zur nächsten Absorbtion) : 30 Tage

11. Ausgleichsbetriebszeit : 2h

12. Netzladung : 100A (besser nur 2 x 18A = 36A Ladestrom empfohlen gem. Datenblatt)

13. Netzstart  46 Volt (11.5 Volt / Batterie)

Schliesse den Temperaturfühler am WR an und befestige den Fühler bei der Batterie. Sollte die Temperatur bei den Batterien konstant sein (20-25 Grad) kannste den auch weglassen im WR.

Wichtig ist, dass alle Batterien vor dem Zusammenbau den gleichen Ladestand hatten (z.b. 100% voll). Es gibt für wenig Geld Balancer für 4 x 12 Volt Bleiakku in Serie. Die machen einen guten Job und sind auf Dauer unerlässlich.

Nichtsdesto Trotz würde ich ASAP eine Umstellung auf LiFepo4 empfehlen...

Viel Erfolg und Berichte über die Ergebnisse....   


   
AntwortZitat
Stephan67
(@stephan67)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Woche
Beiträge: 15
Themenstarter  

@DeyeUser999

Zunächst mal Herzlich Danke, damit kann ich arbeiten. Das Forum ist Super, ich hoffe mit der Zeit und Erfahrung auch etwas weitergeben zu können.

Ok auf Englisch umstellen werde ich wenn ich wieder am Deye vor Ort bin. Im Solarman find ich den Punkt nicht.

Das mit Lifepo ist nicht gewollt, zu Unsicher, hohe Brandschutzauflagen etc.. Na das ist ansichtsache und der wille vom Bauherrn. Ich habe in den Letzten  Jahren mit Calzium Nass Batterien gute Erfahrungen.  Hier spielt auch der Preis ne grosse Rolle. Es laufen Batterien schon über 5 Jahre. (Bei guter Pflege)

Das ist wieder ein anderes Thema und Diskussion 😎 

Bleibt im moment eine letzte Frage was das mit dem "TEMPCO" auf sich hat ? Bzw. wo sind die  25° Einzutragen im Solarman ?  

Zum Schluß nochmal ein Danke an Dich für die Unterstützung und Erschöpfende Auskunft. 

Netz: D207 / 1003 HMI: 1001 / C04D
DeYe SUN-15K-SG05LP3-EU / 21 KW Speicher 2 x 4 Calcium Nass (48V 220 Ah)
Generator: 3 Zyl Hyundai 12 KW Diesel


   
AntwortZitat
(@deyeuser999)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 19
 

LiFepo4 brennen eher weniger. Wenn Du was von brennenden Lithium Akkus liest, dann sind das Lithium Akkus wie die welche in Smartphones oder den meisten Autos verbaut werden. Bisher ist mir noch kein Brand eines LiFepo4 Akkus bekannt geworden (der Zellen selber).

Die 25 Grad musst du nicht eintragen. Das ist der Standard. Die TEMPCO 5 bedeutet - 5mV (pro Zelle) pro Grad tiefer der Batterie. Ist soweit O.K. es reicht wenn Du den Temperaturfühler an die Batterie anschliesst. Wenn die Batterien aber immer zw. 20-25 Grad haben musste nichts machen.

Im Solarman kannst Du die Sprache in der Titelzeile (im PC Browser) umstellen.

 

  


   
AntwortZitat
Stephan67
(@stephan67)
Mitglied Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 1 Woche
Beiträge: 15
Themenstarter  

Danke für den Hinwei. Ich werde am WE umstellen Sprache, Einstellungen. Da bin ich vor Ort. Wir wollen den Hyundai Erzeuger anschliessen und Testen. Fragen dazu mache ich dann ein neues Thema, nur falls ich kein Beitrag dazu im Forum finde (Anwendung Stromerzeuger).

Die Ergebnisse, Erfahrungen, Anpassungen Deiner Werte (Testen und Basteln) , Poste ich an dieser Stelle. Ich denke daß so ab einer Woche (Neue) Laufzeit erste Ergebnisse da sind.

Schönes WE und eine gute Zeit.

Netz: D207 / 1003 HMI: 1001 / C04D
DeYe SUN-15K-SG05LP3-EU / 21 KW Speicher 2 x 4 Calcium Nass (48V 220 Ah)
Generator: 3 Zyl Hyundai 12 KW Diesel


   
AntwortZitat
(@deyeuser999)
Neuling Neues Mitglied
Mitglied seit: Vor 4 Monaten
Beiträge: 19
 

Dann viel Erfolg. Mit dem Generator musst Du dann halt auch die maximale Generatorleistung (= 80 % der maximalen Generatorleistung) und den maximalen Ladestrom (2 unabhängige Werte) einstellen. Zudem kannst du einstellen, dass die Batterie den Generator für Spitzen unterstützt.


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2